
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Pflege Seniorenzentrum Böhl-Iggelheim bietet umfassende Pflegeleistungen im Rheinpfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz. Die Einrichtung kombiniert vollstationäre Pflege mit Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie einer teilstationären Tagespflegestätte. Ergänzend wird ein ambulanter Pflegedienst angeboten, der pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen direkt zu Hause erbringt. Die vollstationäre Pflege gewährleistet eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung in vier Wohnbereichen mit modern ausgestatteten Gemeinschaftsräumen und einem großzügigen Außenbereich. Die teilstationäre Tagespflege unterstützt hilfsbedürftige Personen und entlastet Angehörige durch Betreuung an mehreren Wochentagen. Das Seniorenzentrum setzt auf individuelle Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Standards, unterstützt Austausch durch den Heimbeirat und bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. Die hauseigene Küche und Wäscherei ermöglichen einen persönlichen Service. Ambulante Pflege ermöglicht Menschen aller Altersgruppen, ihre Selbstständigkeit in vertrauter Umgebung zu erhalten und beinhaltet Grund-, Behandlungs- und hauswirtschaftliche Pflegeangebote mit 24-Stunden-Erreichbarkeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr-Versorgung
Vollstationäre Pflege mit umfassender 24-Stunden-Betreuung und individueller Pflege in vier Wohnbereichen.
Umfassendes Pflegeangebot
Stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeleistungen für verschiedene Bedürfnisse auf einem modernen Campus.
Persönlicher Service vor Ort
Hauseigene Küche, Wäscherei sowie Kooperationen mit Therapeuten und Dienstleistern für individuelle Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulante Pflege Seniorenzentrum Böhl-Iggelheim liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und individuelle Betreuungsleistungen einschließlich Überleitungspflege und Verhinderungspflege an.
Prinzipiell kann jede pflegebedürftige Person ambulante Pflege in Anspruch nehmen, besonders chronisch Kranke, kurzfristig Erkrankte und Menschen mit ärztlicher Verordnung für häusliche Krankenpflege.
Die Tagespflegestätte betreut hilfsbedürftige Gäste tagsüber von 08:00 bis 16:00 Uhr an einzelnen oder mehreren Tagen pro Woche zur Entlastung der Angehörigen.
Kurzzeitpflege dient der vorübergehenden stationären Pflege nach Krankheit oder zur Krankenhausnachsorge, während Verhinderungspflege bei Verhinderung der pflegenden Angehörigen als Ersatzpflegezeit genutzt wird.
Die Wohnbereiche verfügen über barrierefreie Duschbäder, Notrufsysteme, Telefon- und Fernsehanschluss sowie möblierte Zimmer mit der Möglichkeit, eigene Möbel einzubringen.
Das Seniorenzentrum bietet Beratungsgespräche zur individuellen Pflegeplanung und Kostenklärung in Zusammenarbeit mit Pflege- und Krankenkassen an.
Regelmäßig finden jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen statt, zu denen Bewohner und Angehörige herzlich eingeladen sind.
Zusätzlich zur Pflege werden Leistungen wie Fahrdienstkooperation, Essenslieferung, Rezeptmanagement und Unterstützung bei Transporten organisiert.