
Über den Pflegedienst
Der ambulante Dienst AWO Fürstenfeldbruck bietet umfassende psychosoziale Betreuungsleistungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ein qualifiziertes Team begleitet Betroffene dabei, ihre Fähigkeiten zu erkennen und schrittweise zu stärken. Die Angebote umfassen tagesstrukturierende Freizeitaktivitäten, gemeinschaftliches Wohnen und ambulante Hilfen, die den Alltag erleichtern und soziale Integration fördern. Die Fachkompetenz des Dienstes stellt den individuellen Bedarf der Klienten in den Mittelpunkt und unterstützt sie darin, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden. Die AWO Oberbayern, als Träger, steht für Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität und bietet vielfältige Einrichtungen und Wohnformen für verschiedene Zielgruppen an. Mit einem Fokus auf Nähe, Respekt und nachhaltige Förderung trägt der ambulante Dienst aktiv zur Lebensqualität und Selbstbestimmung seiner Klienten bei. Ein umfangreiches Netz an Kooperationspartnern ergänzt das Angebot vor Ort.
Besondere Merkmale
Individuelle Unterstützung
Maßgeschneiderte Hilfe orientiert am persönlichen Hilfebedarf der Klienten.
Ganzheitliche Betreuung
Vernetzte Angebote von ambulantem Dienst bis gemeinschaftlichem Wohnen.
Experten im Sozialpsychiatrie-Bereich
Erfahrenes Team mit umfassender Fachkompetenz im Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die ambulante Unterstützung und Betreuung benötigen sowie an deren Angehörige.
Es werden gemeinschaftliches Wohnen, betreutes Einzelwohnen und therapeutische Wohngemeinschaften angeboten.
Durch vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsangebote wird der Alltag strukturiert und soziale Teilhabe gefördert.
Sowohl Betroffene als auch Angehörige oder Angehörige von Institutionen können sich für Beratung und Vermittlung an den Dienst wenden.
Die Arbeit basiert auf den Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität.