Ambulanter Pflegedienst Service Center Bettingen
Über den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst Service Center Bettingen bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen für Menschen mit geistigen, psychischen und mehrfachen Beeinträchtigungen sowie für Senior*innen an. Mit Standorten in mehreren Regionen ermöglicht der Pflegedienst wohnortnahe Betreuung und Unterstützung, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei umfasst das Angebot ambulante Pflege, Hauswirtschaftshilfe, Tagespflege sowie Service-Wohnen und Beratungsdienste. Die Betreuung fördert Selbstständigkeit und Teilhabe durch multifunktionelle Teams aus Pflegefachkräften, Heilerziehungspflegern und weiteren Spezialisten, die kontinuierlich fortgebildet werden. Besondere Kompetenz besteht in der Begleitung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, Autismus und schwerstmehrfachen Behinderungen. Der Pflegedienst legt großen Wert auf familiäre Strukturen, Normalisierung des Alltags und generationenübergreifende Angebote, um Lebensqualität zu maximieren und soziale Integration zu fördern. Als Teil eines großen sozialwirtschaftlichen Verbunds gewährleistet der Dienst hohe Professionalität und flexible, bedarfsgerechte Versorgung mit modernen Konzepten im ländlichen und städtischen Raum.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuell abgestimmte Pflege
Angebote orientieren sich konsequent am individuellen Bedarf der Menschen und fördern deren Selbstständigkeit.
Fachkompetenz und Weiterbildung
Multifunktionelle Teams mit kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung gewährleisten Pflege auf aktuellem Stand.
Generationenübergreifende Betreuung
Verknüpfung von Kinderbetreuung und Seniorenpflege fördert Gemeinschaftssinn und soziale Integration.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Hauswirtschaftshilfe, Tagespflege, Service-Wohnen, Kurzzeit- und vollstationäre Pflege sowie spezialisierte Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen an.
Der Pflegedienst betreut Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen, Menschen mit Autismus, chronischen psychischen Erkrankungen sowie schwerstmehrfachbehinderte Menschen und unterstützt auch Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen.
Die Pflegequalität wird durch multifunktionelle Teams aus erfahrenem Fachpersonal gewährleistet, die durch eine verbandseigene Akademie kontinuierlich weiter- und fortgebildet werden.
Der Pflegedienst ist in mehreren Regionen aktiv, darunter Bettingen, Merzig, Ottweiler, Idar-Oberstein, Neunkirchen, Saarbrücken und weitere Standorte im Saarland sowie angrenzenden Bundesländern.
Der Pflegedienst verfolgt das Ziel, die Lebensqualität durch Normalisierung des Alltags und individuelle Förderung zu steigern, damit Klient*innen ein möglichst selbstbestimmtes und integriertes Leben führen können.
Ja, der Pflegedienst bietet spezialisierte Wohn- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen an.
Familienkonforme Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen Schichtmodellen und Lebensphasenorientierung werden berücksichtigt, um eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten.