APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen Logo

APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen

Pastoratstraße 1, 45879 Gelsenkirchen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen bietet seit 1993 umfassende Pflege- und Betreuungsdienstleistungen in Gelsenkirchen, Meinerzhagen und bald in Bottrop und Haltern am See. Spezialisiert auf die Betreuung von Menschen mit Demenz, betreibt APD mehrere ambulant betreute Wohngemeinschaften, die ein familiäres und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Ergänzt wird das Angebot durch Servicewohnungen, Tagespflege und hauswirtschaftliche Hilfen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Mit modernen, barrierefreien Wohnprojekten wie "Leben in Bottrop" verfolgt APD das Ziel, seniorengerechtes und bezahlbares Wohnen in Gemeinschaft zu fördern. Das Team von rund 450 Mitarbeitenden sorgt für eine liebevolle und professionelle Begleitung rund um die Uhr. APD legt großen Wert auf eine enge Einbindung in das Quartiersleben und die Förderung des sozialen Miteinanders. Auszeichnungen und positive Bewertungen unterstreichen die Qualität und Innovationskraft des Pflegedienstes.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

519 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Individuelle Betreuung in familiärer Atmosphäre

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz bieten ein selbstbestimmtes Leben in einer gut behüteten, familienähnlichen Umgebung.

Vielfältige Pflege- und Betreuungsangebote

Umfassende Leistungen von ambulanter Pflege über Tagespflege bis zu hauswirtschaftlicher Hilfe ermöglichen maßgeschneiderte Unterstützung.

Moderne, barrierefreie Wohnprojekte

Innovative Wohn- und Versorgungszentren mit Servicewohnungen verbessern Versorgungssicherheit und fördern gemeinschaftliches Wohnen.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung
Tagespflege
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
Betreutes Servicewohnen
Hauswirtschaftliche Hilfe
Beratungseinsätze nach § 37.3
Hausnotruf
Kurzzeitpflege
Menüservice
Pflegeberatung
Organisation von sozialen Veranstaltungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 1. August 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,1

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.7
1.1

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Diese Wohngemeinschaften sind kein Pflegeheim, sondern bieten ein familiäres und selbstbestimmtes Leben in einer geschützten Umgebung mit professioneller Pflege und ohne feste Besuchszeiten.

Servicewohnen kombiniert barrierefreies Wohnen mit unterstützenden Beratungs- und Pflegeangeboten, die flexibel hinzugebucht werden können, um den Alltag zu erleichtern und Sicherheit zu bieten.

Ja, die Tagespflege kann grundsätzlich auch ohne Pflegegrad besucht werden, allerdings übernimmt die Pflegekasse dann nicht die Kosten.

APD bietet ambulante Pflege rund um die Uhr an, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist, um ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

APD ist in Gelsenkirchen, Meinerzhagen sowie bald in Bottrop und Haltern am See mit verschiedenen Einrichtungen vertreten, darunter Wohngemeinschaften, Tagespflege und Servicewohnungen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.