Arbeiterwohlfahrt Betreutes Wohnen Haus Alpenblick
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Arbeiterwohlfahrt Betreutes Wohnen "Haus Alpenblick" ist Teil von AWO Schwaben, einer etablierten sozialen Organisation, die seit 1927 im Regierungsbezirk Schwaben tätig ist. Mit einer Mischung aus stationären Einrichtungen, ambulanten Diensten und betreutem Wohnen bietet der Pflegedienst umfassende Unterstützung für ältere Menschen, psychisch Kranke und Menschen in Notlagen. AWO Schwaben betreibt in der Region zahlreiche Seniorenheime, Kindertageseinrichtungen, Suchtfachkliniken sowie soziale Beratungsstellen, darunter ein Zentrum für AIDS-Arbeit. Der Pflegedienst fördert ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld und sichert durch qualifiziertes Personal eine professionelle Versorgung. Die Organisation ist politisch neutral und beeinflusst aktiv die soziale Gesetzgebung. Mit rund 3.000 Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Mitgliedern gewährleistet der Pflegedienst eine stabile und vertrauenswürdige Betreuung. Die Betreuung erfolgt in enger Kooperation mit Kommunen und staatlichen Stellen, was eine bedarfsgerechte Versorgung der Klienten sicherstellt. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Menschlichkeit, Kompetenz und soziale Verantwortung.
Besondere Merkmale
Langjährige Erfahrung und regionale Verwurzelung
Seit 1927 engagiert sich der Pflegedienst in Schwaben mit umfassendem Fachwissen und bewährter Expertise.
Umfassendes Unterstützungsangebot
Vielfältige Betreuung in stationären Einrichtungen, betreutem Wohnen und ambulanten Diensten für unterschiedliche Bedürfnisse.
Soziale Verantwortung und politisches Engagement
Ein neutraler Spitzenverband, der soziale Interessen vertritt und auf die Gesetzgebung Einfluss nimmt.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, betreutes Wohnen sowie Pflege in stationären Einrichtungen an.
Der Pflegedienst ist in Stadtbergen bei Augsburg im Regierungsbezirk Schwaben ansässig.
Er ist Teil der Arbeiterwohlfahrt Schwaben, einem demokratisch organisierten Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.
Neben Pflege gibt es psychosoziale Beratung, Suchtberatung und ein Zentrum für AIDS-Arbeit mit spezialisierter Beratung.
Es arbeiten rund 3.000 Mitarbeitende und etwa 2.500 Ehrenamtliche in der Organisation mit.
Die Pflege erfolgt durch qualifiziertes Personal in enger Zusammenarbeit mit staatlichen und kommunalen Stellen.
Ja, viele Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen wie Kinderbetreuung oder Seniorenclubs.