Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V. bietet umfassende ambulante Pflegedienste an, die es ermöglichen, trotz Alter, Krankheit oder Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung zu führen. Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und der Alltagsorganisation. Neben der pflegerischen Betreuung und ärztlich verordneten Maßnahmen beinhaltet das Angebot auch eine individuelle Beratung zur Pflegeversicherung, Schulungen für Angehörige und spezielle Angebote für Menschen mit Demenz. Das Angebot wird durch den Menüservice "Essen auf Rädern" mit täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten ergänzt. Zusätzlich bieten Besuchsdienste und Betreuungsgruppen Entlastung und Gemeinschaft für pflegende Angehörige und Senioren. Ein mobiler sozialer Dienst hilft im Haushalt und bei der Begleitung zu Terminen. Schulbegleitung unterstützt Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei der Teilhabe am Schulalltag. Die Leistungen können entsprechend den gesetzlichen Vorgaben über Pflegekassen und Sozialträger abgerechnet werden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Der Pflegedienst passt die Pflegeleistungen genau an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden an.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Kostenlose und unverbindliche Beratung zu Pflege, Finanzierung und Hilfsmitteln inklusive Schulungen für Angehörige.
Frisch zubereitete Mahlzeiten
Täglicher Menüservice mit warmen, regionalen und individuellen Kostformen, zuverlässige Lieferung auch an Wochenenden und Feiertagen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ortenau e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, hauswirtschaftlichen Aufgaben, Alltagsorganisation, pflegerischer Betreuung sowie ärztlich verordneten Maßnahmen.
Die Kosten der Pflegeleistungen können über die Pflegekassen abgerechnet werden, bei ärztlichen Maßnahmen übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten.
Der Pflegedienst bietet kostenfreie und unverbindliche Beratung zu Pflege, Finanzierung und Hilfsmitteln, auch mit individuellen Schulungen für Angehörige.
Der Menüservice liefert täglich frisch zubereitete, warme Mahlzeiten mit verschiedenen Kostformen pünktlich zur Mittagszeit, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Besuchsdienste und Betreuungsgruppen bieten Entlastung, soziale Kontakte und professionelle Betreuung, damit pflegende Angehörige Zeit für sich haben.
Der mobile soziale Dienst unterstützt im Haushalt, beim Einkaufen, bei Arztbesuchen und bietet stundenweise Betreuung zur Entlastung.
Schulbegleitung unterstützt Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen im Schulalltag, um die Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen.