Über den Pflegedienst
Die Außerklinische Intensivpflege Bianca Glavas bietet professionelle Versorgung intensivpflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung sowie in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft in Rosenheim. Der Pflegedienst legt großen Wert auf individuelle Betreuung mit einem engagierten Team aus examinierten Fachkräften, das rund um die Uhr verfügbar ist. Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Beatmungsmanagement, Sekretmanagement, enterale und parenterale Ernährung sowie umfassende Versorgung in der letzten Lebensphase mit palliativer Begleitung. Angehörige werden durch Schulungen und Rückzugspflege entlastet und aktiv in den Pflegeprozess eingebunden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Selbstbestimmung und Würde der Patienten, unterstützt durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sozialdiensten. Das Leistungsspektrum erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Rosenheim und angrenzende Regionen. Der Pflegedienst garantiert höchste Qualität durch kontinuierliche Fortbildungen und eine umfassende Beratung zur Kostenübernahme und Versorgungssicherheit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Intensivpflege
Examinierte Fachkräfte betreuen Patienten 24/7 in häuslicher Umgebung oder ambulant betreuter Wohngemeinschaft.
Individuelle und empathische Betreuung
Pflege auf Basis der Selbstbestimmung, Rückzugspflege und Einbindung nahestehender Personen.
Ganzheitliches Versorgungsmanagement
Koordination von Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern für eine optimale Versorgung.
Leistungsübersicht
- Grundpflege und Körperpflege
- Mobilisation und Lagerung
- Atemunterstützung und Beatmungsmanagement
- Sekretmanagement und Tracheostoma-Versorgung
- Medikamentengabe und Vitalzeichenkontrolle
- Enterale und parenterale Ernährung
- Weaning-Management in Kooperation mit Fachärzten
- Palliativpflege in der letzten Lebensphase
- Schulung und Anleitung von Angehörigen
- Verhinderungspflege
- Ambulant betreute Wohngemeinschaft in Rosenheim
- Kostenübernahme und Pflegeüberleitung
- Koordination von Medizintechnik und Hilfsmitteln
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem gesamten Team und vor allem mit Frau Glavas. Von der Übernahme aus der Klinik im November bis jetzt ,kann ich nur positives berichten. Be...
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem gesamten Team und vor allem mit Frau Glavas. Von der Übernahme aus der Klinik im November bis jetzt ,kann ich nur positives berichten. Bei mir im Team sind alle Pfleger und Pflegerinnen sehr sehr nett und sie schauen auch mal über den Tellerrand hinaus. Auf die Wünsche der Patienten wird gerne eingegangen. Auch als ich Schwierigkeiten mit der Krankenkasse hatte bezüglich der Kostenübernahme wurde ich bestens ünterstützt und fühlte mich nicht alleine gelassen. Ich kann jedem diesen Pflegedienst nur empfehlen. Hier arbeitet jeder mit vollem Herzblut!
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Personal und mit dem Chef Der macht einen tollen Job. Dass man sich beim Verlassen vom angehörigen wohl füh...
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Personal und mit dem Chef Der macht einen tollen Job. Dass man sich beim Verlassen vom angehörigen wohl fühlt und man weiß man lässt den Angehörigen in gute Hände ! weiter so liebes Team
Ich bin seit insgesamt sechs Jahren bei dieser Firma und meine Frau ist seit einem Jahr dabei. Ich kann mit der Sicherheit sagen, dass ich zufrieden bin und habe Vor dort zu ble...
Ich bin seit insgesamt sechs Jahren bei dieser Firma und meine Frau ist seit einem Jahr dabei. Ich kann mit der Sicherheit sagen, dass ich zufrieden bin und habe Vor dort zu bleiben.Jedem kann ich empfehlen sich bei IP Glavas zu bewerben. Grüß Dragan
Häufig gestellte Fragen
Beatmungspflichtige Patienten mit COPD, neurologischen Erkrankungen, Querschnittslähmung, ALS, MS und weiteren intensivpflegebedürftigen Zuständen.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Kliniksozialdiensten zusammen und übernimmt die Koordination der Entlassung, Kostenübernahme und Versorgung.
Die Kosten werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Pflegekassen, Beihilfe und Sozialhilfeträgern getragen, vorausgesetzt eine ärztliche Indikation liegt vor.
Angehörige werden durch Schulungen in die Pflege eingebunden und durch Rückzugspflege sowie Beratung entlastet, um die Individualität der Patienten zu unterstützen.
Fachkräfte für Palliativpflege begleiten Patienten bis zum Lebensende und sorgen für eine schmerzarme, würdevolle Versorgung mit enger Zusammenarbeit der SAPV.