
AWO Sozialstation Marzahn Hellersdorf
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst AWO Sozialstation Marzahn/Hellersdorf bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Senioren und pflegebedürftige Menschen im eigenen Zuhause an. Das Leistungsspektrum umfasst häusliche Krankenpflege, wie Medikamentengabe, Wundversorgung und Hilfestellung bei Kompressionsstrümpfen, sowie pflegerische Unterstützung gemäß Pflegeversicherung, beispielsweise Körperpflege, Ernährungshilfe und Begleitung bei Spaziergängen und Arztbesuchen. Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Auszeit, während qualifizierte Pflegekräfte einspringen. Der Pflegedienst berät zudem bei Anträgen und Widersprüchen zur Pflegeversicherung und unterstützt bei der Pflegegradbegutachtung durch den Medizinischen Dienst. Zusätzlich bietet die AWO betreute Wohngemeinschaften in Berlin Wedding an, in denen Senioren individuell und gemeinschaftlich leben können. Qualifizierte Pflegeteams sorgen dort rund um die Uhr für eine liebevolle Betreuung. Die Sozialstation ist telefonisch und per E-Mail erreichbar und gehört zum regionalen Pflegeversorgungsnetz der AWO in Berlin.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung zu Hause
Personalisierte Pflege und Unterstützung direkt im vertrauten Umfeld der Pflegebedürftigen.
Kompetente Beratung zu Pflegeversicherung
Umfassende Beratung und Unterstützung bei Anträgen und Widersprüchen rund um die Pflegeversicherung.
Betreute Wohngemeinschaften
Alternative Wohnform mit persönlichem Rückzugsraum und gemeinschaftlicher Versorgung durch qualifizierte Pflegeteams.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH Sozialstation Marzahn/Hellersdorf liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen umfassen häusliche Krankenpflege, pflegerische Unterstützung, Begleitung im Alltag, Verhinderungspflege sowie Beratungs- und Antragshilfen zur Pflegeversicherung.
Häusliche Krankenpflege bedeutet Versorgung durch Fachkräfte zu Hause, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen. Kosten werden von Krankenkassen übernommen.
Pflegende Angehörige haben Anspruch auf eine Vertretung für bis zu 42 Tage jährlich bei Urlaub oder Krankheit, um eine Pflegeauszeit zu ermöglichen. Auch stundenweise Verhinderungspflege ist möglich.
Der Pflegegrad wird durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung auf Antrag bei der Pflegekasse festgestellt. Anträge können online oder postalisch gestellt werden.
Die Pflegekasse bietet innerhalb von zwei Wochen eine Pflegeberatung durch Pflegeberater:innen an, die auch zu Hause besucht werden kann. Beratungsgutscheine stehen ebenfalls zur Verfügung.
Wichtige Unterlagen sind Pflegetagebücher, ärztliche Dokumente, aktuelle Medikationspläne, Hilfsmittelnachweise und Entlassungsberichte. Eine vertraute Person sollte zum Termin dabei sein.
Der Hausbesuch des Medizinischen Dienstes dauert bis zu einer Stunde und umfasst ein Gespräch zur Einschätzung der Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit.
Die Pflegeversicherung umfasst körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuung sowie Hilfe bei der Haushaltsführung, etwa Einkaufen, Reinigen und Kochen.