
AWO Sozialstation Waidmannslust/Tegel
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH Sozialstation Waidmannslust/Tegel bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in Berlin. Die Sozialstation versorgt Patientinnen und Patienten zuhause mit häuslicher Krankenpflege, wie dem Richten und Verabreichen von Medikamenten, Wundversorgung, und Unterstützung bei der Körperpflege. Zudem werden Leistungen der Pflegeversicherung erbracht, darunter Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Begleitung bei Arztbesuchen, und Haushaltsführung. Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige durch zeitweise Übernahme der Pflege. Beratung und Unterstützung bei Pflegeanträgen sowie Widersprüchen gehören ebenfalls zum Angebot. Zusätzlich betreibt der Pflegedienst betreute Wohngemeinschaften im Bezirk Wedding mit individuell gestaltbaren Zimmern und qualifizierter Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Ein erfahrenes Pflegeteam gewährleistet eine liebvolle und professionelle Versorgung. Die Sozialstation ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die Leistungen orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben und werden von den Krankenkassen übernommen, sofern ein Krankenhausaufenthalt vermieden werden kann. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten stehen digital zur Verfügung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Qualifizierte Pflegeteams sorgen in Wohngemeinschaften und zuhause für eine durchgehende Versorgung.
Umfassende Pflegeleistungen
Angebot von häuslicher Krankenpflege bis zur Unterstützung bei Anträgen und Verhinderungspflege.
Individuelle Wohngemeinschaften
Betreute WGs mit persönlicher Raumgestaltung bieten Gemeinschaft und professionelle Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH Sozialstation Waidmannslust/Tegel liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mitarbeiter in der Zentrale ist nicht besonders hilfsbereit oder kooperativ. Bei Anfragen, die Mühe machen, wie derzeit die Impfcode Vergabe für unter 70-jährige, wimmelte man ...
Mitarbeiter in der Zentrale ist nicht besonders hilfsbereit oder kooperativ. Bei Anfragen, die Mühe machen, wie derzeit die Impfcode Vergabe für unter 70-jährige, wimmelte man mich ab und sagte, für Sonderregelungen hätte man hier keine Zeit. Das ist in Anbetracht der Lebenssituation einer schwer kranken Person eine Frechheit.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet häusliche Krankenpflege, Leistungen der Pflegeversicherung, Verhinderungspflege, Beratungsbesuche und Unterstützung bei Pflegeanträgen sowie die Betreuung in Wohngemeinschaften.
Häusliche Krankenpflege umfasst pflegerische Versorgung zuhause, die von gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Auszeit im Krankheits- oder Urlaubsfall, indem eine Pflegekraft bis zu 42 Tage jährlich die Pflege übernimmt.
Ja, stundenweise Verhinderungspflege ist möglich, wobei das Pflegegeld nicht gekürzt wird und die Zeit nicht auf die 42 Tage angerechnet wird.
Ein Antrag wird bei der Pflegekasse gestellt, die dann eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst organisiert. Nach Feststellung wird ein Pflegegrad vergeben.
Die Pflegekasse bietet zeitnah eine umfassende Beratung durch Pflegeberater an, die auf Wunsch auch zu Hause durchgeführt wird.
Der Medizinische Dienst besucht die Wohnung nach Terminvereinbarung, beurteilt die Pflegesituation mit einem standardisierten Fragenkatalog und erstellt ein Gutachten.
Das SGB XI umfasst körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen und Hilfe bei der Haushaltsführung, wie Einkaufen und Reinigen.