" alt="Betreuung und Pflege zuhause Emmerich am Rhein Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Betreuung und Pflege zuhause Emmerich am Rhein

Moritz-von-Nassau-Str.23, 46446 Emmerich

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Betreuung und Pflege zuhause Emmerich am Rhein bietet umfassende ambulante und stationäre Pflegeleistungen. Spezialisierte Kurzzeitpflege ermöglicht eine vorübergehende intensive Betreuung für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, etwa nach Krankenhausaufenthalten oder unvorhergesehenen Pflegesituationen. Junge Pflege richtet sich an Personen unter 65 Jahren mit speziellen Anforderungen, unterstützt durch individuelle Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen. Die Demenzpflege umfasst spezialisierte Betreuung für Menschen mit verschiedenen Demenzformen, wobei Konzepte wie Validation und Human-centered-light-Systemen zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden. Tagespflege ergänzt die häusliche Betreuung durch soziale und pflegerische Angebote in einer vertrauten Umgebung. Der Pflegedienst kombiniert Professionalität, individuelle Betreuung und fachliche Kompetenz, um pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen bestmöglich gerecht zu werden.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

120 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Kurzzeitpflege

Temporäre intensive Betreuung für Pflegebedürftige, ideal nach Krankenhausaufenthalten oder plötzlichen Veränderungen im Gesundheitszustand.

Spezialisierte Junge Pflege

Pflege und Therapie für junge Menschen mit speziellen Bedürfnissen zur Förderung von Rehabilitation und sozialer Integration.

Fachgerechte Demenzbetreuung

Anpassung der Pflege an individuelle Demenzformen mit modernsten Methoden zur Orientierung und Sicherheit.

Leistungsübersicht

Kurzzeitpflege für Pflegegrade ab 2
Individuelle Therapie und Pflege junger Menschen
Demenzpflege mit spezialisierten Konzepten
Tagespflege mit sozialer und pflegerischer Unterstützung
Medizinische Behandlungspflege und Mobilitätshilfen
Ergotherapie und Physiotherapie
Psychotherapeutische Begleitung und Suchttherapie
Ambulante 1:1-Betreuung (Assistenz)
Unterbringung in Einzel- und Doppelzimmern
Seniorengerechte Verpflegung

Google Bewertungen

4.0 (10 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
7
4
0
3
3
2
0
1
2
H R
vor 5 Monaten

Leider komplett unzufrieden. Nach klingeln teilweise 20 Minuten gewartet. Blöd wenn man alleine nicht aufstehen kann, und auf Toilette muss. Nach 3 Wochen das erste Mal Duschen...

Tanja Smith
vor 5 Jahren

Meine Mutter ist zwar noch nicht so lange zur Kurzzeitpflege dort aber ich kann schon ein Zwischenfazit abgeben. :-) Pflegekräfte supernett und freundliche. Hatte meine Mutter d...

Thomas Merbusch
vor 2 Jahren

Meine Mama wird hier schon seit Jahren sehr gut betreut und das Personal ist auch total nett und hilfsbereit. Weiter so und ich bin sehr dankbar, dass es euch gibt!

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Kurzzeitpflege ist eine stationäre, temporäre Pflegeform für Personen mit mindestens Pflegegrad 2, die vorübergehend intensive Betreuung benötigen, z. B. nach Krankenhausaufenthalten oder plötzlichen Gesundheitsverschlechterungen.

Junge Pflegebedürftige haben oft längere Aufenthaltsdauern und benötigen individuelle Therapieansätze, die ihre Integration ins soziale Leben sowie Rehabilitation fördern.

Die Demenzpflege basiert auf Akzeptanz, Respekt und Empathie und nutzt Konzepte wie Validation und Human-centered-light-Systeme, um Orientierung, Sicherheit und Lebensqualität zu verbessern.

Tagespflege betreut Senioren tagsüber mit individueller Unterstützung und Aktivitäten, während sie abends in ihrem vertrauten Zuhause bleiben, was pflegende Angehörige entlastet.

Die Pflegekasse übernimmt bis zu 1.854 Euro pro Jahr für Kurzzeitpflege; Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind eigenständig zu tragen.

Ja, Kurzzeitpflege kann mit Verhinderungspflege kombiniert werden, um zusätzliche finanzielle Leistung von insgesamt bis zu 3.539 Euro jährlich zu nutzen.

Ein Antrag kann von der Pflegebedürftigen Person oder einem gesetzlichen Vertreter bei der Pflegekasse gestellt werden; Hilfen beim Ausfüllen sind bei Pflegekasse und Sozialdiensten verfügbar.

Angeboten werden Rehabilitationsmaßnahmen, Physiotherapie, Ergotherapie sowie psychotherapeutische Begleitung, insbesondere zur Bewältigung traumatischer Erlebnisse.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.