Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Betreuung und Pflege zuhause Oberfranken bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen sowie teilstationäre Angebote wie Kurzzeitpflege und Tagespflege an. Die Kurzzeitpflege ermöglicht eine vorübergehende vollstationäre Betreuung für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, meist nach Krankenhausaufenthalt oder bei temporärer Ausfall der häuslichen Pflegeperson. Die Tagespflege unterstützt pflegebedürftige Senioren tagsüber mit sozialer Betreuung, Aktivitäten und Grundpflege, während sie weiterhin im gewohnten Zuhause wohnen. Betreuung und Pflege zuhause Oberfranken legt großen Wert auf individuelle Versorgung, soziale Teilhabe und die Entlastung von Angehörigen. Ergänzend dazu wird Betreutes Wohnen mit barrierefreien Wohnungen und flexiblen Serviceleistungen angeboten, um ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Der Pflegedienst zeichnet sich durch professionelle Pflege, flexible Angebote und umfassende Unterstützung bei der Antragstellung sowie Finanzierungsauskunft aus.
Besondere Merkmale
Individuelle Pflege und Betreuung
Anpassbare Pflegeangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen abgestimmt sind.
Nahtloses Betreuungskonzept
Umfassendes Angebot von ambulanter Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege bis Betreutem Wohnen für flexible Versorgung.
Professionelle Beratung & Unterstützung
Hilfestellung bei Anträgen, Finanzierung und Übergängen zwischen Pflegeformen sowie kompetente Betreuung durch Fachkräfte.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Kurzzeitpflege ist eine temporäre vollstationäre Betreuung für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, die bis zu 56 Tage pro Jahr in Anspruch genommen werden kann.
Tagespflege ist geeignet, wenn Pflegebedürftige tagsüber Betreuung und Unterstützung benötigen, aber weiterhin zuhause wohnen möchten.
Ein Antrag auf Kurzzeitpflege kann von der pflegebedürftigen Person oder einem gesetzlichen Vertreter bei der Pflegekasse gestellt werden, idealerweise mit Auswahl der Pflegeeinrichtung vorab.
Die Pflegekasse übernimmt bis zu 1.854 Euro jährlich für Kurzzeitpflege und bezuschusst je nach Pflegegrad auch Leistungen der Tagespflege. Unterkunft und Verpflegung sind in der Regel selbst zu tragen.
Betreutes Wohnen umfasst barrierefreie Wohnungen mit individueller Einrichtung, flexible Serviceleistungen wie Hausmeisterdienste, Essensversorgung und Freizeitangebote.
Ja, Kurzzeitpflege kann mit Verhinderungspflege kombiniert werden, was den maximalen Leistungsbetrag der Pflegekasse auf bis zu 3.539 Euro pro Jahr erhöht.
Der Pflegedienst bietet Beratung, Entlastung durch Tages- und Kurzzeitpflege sowie Hilfestellungen bei organisatorischen und finanziellen Fragen rund um die Pflege.
Leistungen umfassen Grundpflege, soziale Betreuung, Gedächtnistraining, Medikamentenmanagement, gemeinschaftliche Mahlzeiten und vielfältige Freizeitaktivitäten.