Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK-Sozialstation Neumarkt bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in vertrauter Umgebung an. Das Leistungsspektrum umfasst Essen auf Rädern mit täglicher Heiß- oder zweiwöchentlicher Tiefkühlmenü-Lieferung sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und individuelle Pflegeberatung. Spezielle Angebote für Menschen mit Demenz fördern soziale Teilhabe und kognitive Fitness, unterstützt durch qualifizierte Betreuungsgruppen und ehrenamtliche Helfer. Ein Fahrdienst mobilisiert Senioren und Hilfsbedürftige zu medizinischen Terminen, zur Arbeit und gesellschaftlichen Aktivitäten. Der Pflegedienst gewährleistet körperbezogene Pflege und Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, um Selbstständigkeit auch bei Krankheit oder Behinderung zu erhalten. Notrufsysteme sorgen für Sicherheit rund um die Uhr. Die Pflegeberatung informiert zu Pflegegraden, Leistungen und Finanzierungsmöglichkeiten, um passgenaue Unterstützung zu ermöglichen. Das Ziel ist, Lebensqualität und Selbstbestimmung in der gewohnten Umgebung langfristig zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Beratung zur Auswahl passgenauer Pflege- und Betreuungsangebote.
Vielfältige Betreuungsangebote
Betreuungsgruppen, Gedächtnis-Fitness und Ehrenamt zur Förderung von Gemeinschaft und Aktivierung.
Sicherheitsservice Hausnotruf
24-Stunden-Notruf mit schneller Hilfe und einfacher Handhabung für mehr Sicherheit zu Hause.
Leistungsübersicht
- Essen auf Rädern mit Heiß- und Tiefkühlmenüs
- Ambulante Pflege und Behandlungspflege
- Hauswirtschaftliche Versorgung und Alltagsbegleitung
- Fahrdienst für Mobilität und Terminkontakte
- Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz
- Gedächtnis-Fitness und Aktivgruppen
- Pflegeberatung und Unterstützung bei Pflegegrad-Beantragung
- Verhinderungspflege zur Entlastung der Angehörigen
- Hausnotrufsysteme für Notfallsicherheit
- Ehrenamtliche Betreuung und Hilfe im Alltag
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Waren wie alle 2 Jahre zum Erste Hilfe Lehrgang. War wie immer
Habe dort heute den Kurs für die Erste Hilfe Ausbildung abgeschlossen. Die Veranstaltung war auf die COVID-19 Hygienemaßnahmen und Teilnehmerzahl gut abgestimmt. Es hat viel Fre...
Habe dort heute den Kurs für die Erste Hilfe Ausbildung abgeschlossen. Die Veranstaltung war auf die COVID-19 Hygienemaßnahmen und Teilnehmerzahl gut abgestimmt. Es hat viel Freude bereitet gemeinsam zu lernen. Immer wieder gerne!
Ich kann den BRK-Pflegedienst nur in den höchsten Tönen loben. Die Pflegerinnen sind sehr nett und die Leiterin kompetent und hilfsbereit. Wir waren in einer Notlage, weil mein ...
Ich kann den BRK-Pflegedienst nur in den höchsten Tönen loben. Die Pflegerinnen sind sehr nett und die Leiterin kompetent und hilfsbereit. Wir waren in einer Notlage, weil mein Vater aus dem Krankenhaus entlassen wurde und weder geheilt war, noch laufen konnte (Seit es eine Krankenhauspauschale gibt, entläßt das Krankenhaus NM Kassenpatienten auch, wenn sie noch krank sind). Das BRK hat uns in dieser Notlage sofort geholfen. Die Leiterin hat das Erstgespräch sogar in ihrer Freizeit geführt. Die Pflegerinnen haben sich rührend um meinen Vater gekümmert, haben genau aufgeschrieben, was gemacht wurde und nicht nur, wie andere, Positionen abgehackt. Vielen Dank, an das BRK-Pflegeteam. Wr haben uns bei Ihnen gut aufgehoben gefühlt. Mein Vater war ebenfalls sehr zufrieden, weil er von Ihnen mit Respekt und wie ein Mensch behandelt wurde.
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich kann jeder mit Fragen rund um Pflege oder Unterstützungsbedarf Kontakt aufnehmen. Die Beratung ist kostenlos und individuell auf die Situation abgestimmt.
Es gibt täglich warme Mittagessen mit Heißauslieferung und zweiwöchentliche Lieferung von Tiefkühlmenüs zur flexiblen Zubereitung zu Hause.
Der Fahrdienst bringt Menschen sicher zu Arbeit, Arzt, Einkaufen, Freizeitaktivitäten und zurück, auch bei Nutzung von Rollator oder Rollstuhl.
Körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Beratung gehören zum Angebot. Ziel ist die Erhaltung der Selbständigkeit zu Hause.
Verhinderungspflege übernimmt die Ersatzbetreuung bis zu vier Wochen im Jahr, wenn die hauptpflegeperson vorübergehend verhindert ist, z.B. bei Urlaub oder Krankheit.
Betreuungsgruppen, Aktivgruppen und Gedächtnis-Fitness fördern kognitive Fähigkeiten und bieten eine wertschätzende Gemeinschaft.
Der Hausnotruf garantiert 24-Stunden-Erreichbarkeit bei Notfällen mit schneller Verständigung von Hilfeleistungen. Die Geräte werden installiert und erklärt.
Kosten variieren je nach Kreisverband. Es gibt Möglichkeiten der Kostenübernahme durch Krankenkassen, Pflegeversicherung oder Sozialamt nach individueller Prüfung.