Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Altenhilfe Schwarzwald-Baar ist Teil des Caritasverbands für den Schwarzwald-Baar-Kreis, einem katholischen Wohlfahrtsverband mit über 400 hauptamtlichen und 300 ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Die Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen bietet werktägliche, niederschwellige Teilhabeleistungen zur Tagesstrukturierung, Beschäftigung und Gemeinschaftspflege an. Die Angebote orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Besucher und fördern soziale Kontakte sowie Stabilität. Die Teilnahme ist freiwillig, Kosten entstehen nur für Mahlzeiten und Ausflüge. Darüber hinaus unterstützt die Familienpflege mit vielfältigen Hilfen zur Organisation des Haushalts, Versorgung der Kinder und pflegerischer Betreuung. Der Dienst legt großen Wert auf Nächstenliebe, Transparenz, präventive Schutzkonzepte und Vielfalt, um Menschlichkeit und Qualität in der Pflege sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Ganzheitliche Betreuung
Niederschwellige Angebote zur Tagesstrukturierung und sozialen Integration für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Familienorientierte Unterstützung
Professionelle Hilfe bei Alltagsorganisation, Haushaltsführung und Kinderbetreuung in belasteten Familiensituationen.
Transparenz und Prävention
Engagement für Offenheit, Schutzkonzepte und eine Kultur der Achtsamkeit und Grenzachtung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Niemand antwort. 12 Minuten am Telefon und ist noch immer belegt. schade
Die Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Schwarzwald-Baar Kreis e.V. leisten wirklich Tag für Tag und Jahr für Jahr einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Nur durch...
Die Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Schwarzwald-Baar Kreis e.V. leisten wirklich Tag für Tag und Jahr für Jahr einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Nur durch solch engagierte Mitarbeiter ist es möglich, dass auch benachteiligte Menschen sehr gut in unsere Gesellschaft integriert werden können. Ich habe höchsten Respekt vor diesen Leistungen. Bravo!
Offene und freundliche Atmosphäre Angenehme Gesprächssitzung: zuhören, reflektieren und problemorientiert.... Vielen Dank!
Häufig gestellte Fragen
Nein, es ist keine ärztliche Verordnung erforderlich. Ein Vorgespräch mit einer Ansprechpartnerin ist jedoch notwendig, um die Tagesstätte kennenzulernen.
Ja, die Angebote sind kostenfrei, mit Ausnahme einer kleinen Eigenbeteiligung für Mahlzeiten und Ausflüge.
Ja, die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig und kann so häufig oder selten erfolgen, wie es dem individuellen Wohlbefinden entspricht.
Ja, die Tagesstätte pflegt Gemeinschaft und wirkt Vereinsamung entgegen, indem sie soziale Kontakte fördert.
Die Familienpflege unterstützt bei Alltagsorganisation, Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege von Familienmitgliedern und vermittelt lebenspraktische Kompetenzen.
Das HaushaltsOrganisationsTraining ist ein Programm zur Förderung von Alltags- und Haushaltskompetenzen bei Familien in schwierigen Lebenssituationen, entwickelt vom Deutschen Caritasverband.
Der Pflegedienst fördert ein respektvolles Miteinander in Vielfalt und hat ein institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt implementiert.