Caritas-Sozialstation Mörlenbach-Weschnitztal Logo

Caritas-Sozialstation Mörlenbach-Weschnitztal

Top bewerteter Dienst
Weinheimer Str. 2, 69509 Mörlenbach

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Mörlenbach-Weschnitztal bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren und hilfebedürftige Menschen in der Region. Das Team setzt sich für die individuelle Versorgung und Unterstützung der Patienten ein, um ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Neben der Pflege umfasst das Angebot auch sozialpädagogische Beratung, Betreuung demenzkranker Menschen sowie Entlastung für pflegende Angehörige. Als Teil des Caritasverbands liegt ein Schwerpunkt auf Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und Förderung des Ehrenamts. Innovative Projekte wie betreute Seniorennachmittage, multikulturelle Kochstudio-Aktionen und Integrationskurse runden das Angebot ab. Der Pflegedienst kooperiert eng mit anderen sozialen Einrichtungen und bringt sich aktiv in lokale Initiativen ein, die das Gemeinwohl stärken. Dabei legt der Pflegedienst Wert auf fachliche Kompetenz, herzlichen Umgang und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

36 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Individuelle Pflege und Betreuung

Maßgeschneiderte ambulante Pflege, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.

Engagement für Inklusion und Teilhabe

Förderung von gesellschaftlicher Integration und Unterstützung von Menschen mit Behinderung.

Qualifizierte Fachkräfte und Beratung

Professionelle Pflege sowie sozialpädagogische Beratung für Patienten und Angehörige.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung
Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz
Entlastung für pflegende Angehörige
Sozialpädagogische Beratung und psychosoziale Unterstützung
Organisation von Freizeit- und Integrationsangeboten
Koordination mit anderen sozialen Hilfsangeboten
Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 27. Oktober 2022

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.0

Caritas-Sozialstation Mörlenbach-Weschnitztal liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

2.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
0
4
0
3
0
2
1
1
0
Andreas Wollmann
vor 7 Jahren

Leider meist unterbesetzt, wodurch zu viele Termine ausfallen. . Auskünfte werden nur zögerlich erteilt. Hilfe geht anders...

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Betreuung für demenzkranke Menschen, Entlastung für Angehörige sowie sozialpädagogische Beratung und Freizeitangebote.

Pflegeleistungen können über den zuständigen Pflegekassenantrag beantragt werden. Das Pflegeteam unterstützt bei der Antragsstellung und berät zu möglichen Leistungen.

Ja, es werden Entlastungsangebote und Betreuungsangebote angeboten, um pflegende Angehörige zu entlasten und zu unterstützen.

Der Pflegedienst beschäftigt qualifizierte Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung in der ambulanten Pflege und Betreuung.

Der Pflegedienst setzt sich aktiv für gesellschaftliche Teilhabe ein und bietet spezielle Angebote zur Förderung von Inklusion und Integration.

Ja, sozialpädagogische Beratung und psychosoziale Unterstützung gehören zum Leistungsangebot des Pflegedienstes.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.