Caritasverband Pflegestation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritasverband Pflegestation bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen. Das Angebot umfasst hauswirtschaftliche Hilfen wie Reinigung, Wäschepflege und Essenszubereitung sowie Begleitung zu Einkäufen, Arztbesuchen und Behördengängen. Zusätzlich fördert die Tagespflege in Kürten-Bechen die Aktivität und Selbstständigkeit von Senioren durch vielfältige Beschäftigungsprogramme. Die Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz bieten eine familiäre Atmosphäre mit individueller Alltagsgestaltung und Betreuungsangeboten. Die Wohnanlagen im Rheinisch-Bergischen Kreis verbinden hohe Wohnqualität mit Sicherheit und sozialer Integration. Als Teil des Caritasverbandes RheinBerg richtet sich das Engagement an Menschen aller Herkunft und Glaubensüberzeugungen, mit besonderem Fokus auf Schwache und Bedürftige. Ein qualifiziertes Team sorgt für die persönliche, ganzheitliche Versorgung in vertrauter Umgebung, unterstützt pflegende Angehörige und erfüllt individuelle Bedürfnisse vertrauensvoll und kompetent.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Betreuung
Individuelle Pflege und umfassende Unterstützung für körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden.
Erfahrenes Fachteam
Qualifizierte Pflegekräfte und Betreuungspersonal mit über 40 Jahren Erfahrung in der ambulanten Pflege.
Direkte Abrechnung
Abrechnung der Leistungen direkt mit Pflegekassen, inklusive Nutzung von Entlastungsleistungen gemäß § 45b SGBXI.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritasverband Pflegestation ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der schlechteste Pflegedienst den wir je hatten. Unpünktlich,unzuverlässig und zum Schluss einfach den Vertrag wegen Personalmangel gekündigt. Die schriftliche Kündigung mussten...
Der schlechteste Pflegedienst den wir je hatten. Unpünktlich,unzuverlässig und zum Schluss einfach den Vertrag wegen Personalmangel gekündigt. Die schriftliche Kündigung mussten wir extra anfordern. Die Apotheke wusste vor uns Bescheid über die Kündigung.
Der beste Pflegedienst in Bergisch Gladbach. Kann ich definitiv nur weiterempfehlen. Immer zuverlässig und sehr sorgfältig. 5 Sterne !!!
Häufig gestellte Fragen
Menschen, die aufgrund von Krankheit, Alter oder Behinderung ihren Haushalt ganz oder teilweise nicht mehr selbstständig führen können, können die hauswirtschaftlichen Hilfen nutzen.
Die Caritasverband Pflegestation ist als zugelassener Pflegedienst befugt, die Leistungen direkt mit der Pflegekasse abzurechnen, insbesondere über die Entlastungsleistungen nach § 45b SGBXI.
Die Tagespflege bietet aktive Betreuung mit Bewegungsübungen, Gedächtnistraining, kreativen Arbeiten, Spaziergängen und täglicher frisch zubereiteten Verpflegung.
Die Wohngemeinschaften bieten eine klare Tagesstruktur, fördern individuelle Fähigkeiten und ermöglichen Teilhabe an Alltagsaktivitäten mit Unterstützung von Angehörigen.
Pflegende Angehörige können stundenweise Entlastung erhalten, indem die Pflegekräfte des Pflegedienstes die Versorgung übernehmen.
Die Tagespflege ist Montag bis Samstag von 8 bis 16 Uhr geöffnet, auch an Feiertagen, sofern diese nicht auf einen Sonntag fallen.
Voraussetzungen sind eine ärztlich diagnostizierte Demenz, mindestens Pflegegrad II und für Zimmer der unteren Etage ein Wohnberechtigungsschein.