
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst City-Wohnpark Betreuungs bietet ein umfassendes und individuell zugeschnittenes Pflege- und Betreuungsangebot im Herzen von Plauen. Mit 51 barrierefreien Wohnungen und Apartments ermöglicht der Dienst betreutes Wohnen, das den Bewohnern vielfältige Gemeinschaftsangebote wie gemeinsames Frühstück, Kaffeeklatsch und gedächtnisfördernde Aktivitäten bietet. Die hauseigene Wohngruppe für dementiell erkrankte Menschen sorgt für eine vertraute, unterstützende Umgebung mit Einzelzimmern und gemeinschaftlichen Bereichen. Der Pflegedienst gewährleistet Leistungen der Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Beratungs- und soziale Unterstützungsangebote. Durch die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten und Familien wird eine bedarfsorientierte Pflege sichergestellt. Zudem sind zusätzliche Serviceleistungen wie Essen auf Rädern, Fußpflege und Verhinderungspflege Teil des Angebots. Das Ziel ist es, ein Zuhause zu schaffen, in dem Menschen selbstbestimmt, sicher und gut versorgt leben können.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Barrierefreies Wohnen mit Gemeinschaftsangeboten
51 Wohnungen mit Balkonen oder Wintergärten, gemeinsames Frühstück, Kaffeeklatsch und regelmäßige Feste fördern Gemeinschaft und Lebensqualität.
Individuelle Pflege und Betreuung
Umfassende Betreuung für Senioren, einschließlich spezieller Wohngruppe für dementiell Erkrankte mit Einzelzimmern und pflegerischer Unterstützung.
Umfangreiche Services vor Ort
Leistungen der Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern, Fußpflege und soziale Beratung gewährleisten ganzheitliche Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
City-Wohnpark Betreuungs gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super nettes Personal. Meine Mutter fühlt sich dort seit vielen Jahren pudelwohl. 😃
Straßburger. Str 64
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Leistungen der Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Beratungsbesuche, Verhinderungspflege und zusätzliche Serviceleistungen wie Essen auf Rädern und Fußpflege an.
Das betreute Wohnen umfasst 51 barrierefreie Wohnungen mit Balkonen oder Wintergärten, Gemeinschaftsangebote sowie Unterstützung durch die hauseigene Pflegedienstleitung.
Ja, im City-Wohnpark existiert eine Wohngruppe für dementiell erkrankte Menschen mit Einzelzimmern und individuell angepasster Betreuung.
Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst Reinigung der Wohnung, Wäschewaschen und Einkaufen, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner.
Der Pflegedienst unterstützt bei Antragstellungen, Behördengängen, Pflegeüberleitungen und bietet regelmäßige Beratungsgespräche an.
Es werden wöchentliche gemeinsame Frühstücke, Kaffeeklatsch, Gedächtnistraining und saisonale Feste organisiert, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Die Pflegedienstleitung arbeitet eng mit Angehörigen und Hausärzten zusammen, um eine optimale und bedürfnisorientierte Pflege zu gewährleisten.