Diakonie Soziale Dienste Sozialstation Wolfen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie Soziale Dienste – Sozialstation Wolfen bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit Fokus auf mobilitätsunterstützende Maßnahmen und inklusive Betreuung. Die Sozialstation nutzt innovative Hilfsmittel wie den Caddy, um die Mobilität der Tagespflegegäste zu fördern und ihnen mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Werkstätten unterstützt die Gestaltung von integrativen Projekten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Zudem engagiert sich der Pflegedienst aktiv in Bildungs- und Freizeitangeboten sowie in der Förderung junger Menschen, um zukünftige Pflegefachkräfte zu gewinnen. Die Kombination aus professionelle Pflege, soziale Teilhabe und individuelle Förderung macht die Diakonie Soziale Dienste – Sozialstation Wolfen zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle in der ambulanten Versorgung von Senioren und Menschen mit Pflegebedarf in der Region.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Mobilitätsförderung
Nutzen innovativer Hilfsmittel wie dem Caddy, um Mobilität und Selbstständigkeit der Pflegegäste zu erhöhen.
Inklusive Gemeinschaftsprojekte
Zusammenarbeit mit Werkstätten zur Förderung von Inklusion und sozialer Teilhabe.
Engagement in Nachwuchsförderung
Aktive Unterstützung bei Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten für junge Menschen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Es werden Grundpflege, Mobilitätsunterstützung, soziale Betreuung und Tagespflege speziell auf die Bedürfnisse der Pflegegäste abgestimmt angeboten.
Der Pflegedienst setzt Hilfsmittel wie den Caddy ein, um die Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit der Tagespflegegäste zu fördern.
Durch die Zusammenarbeit mit den Wolfener Werkstätten werden gemeinsame Projekte realisiert, die Inklusion und Gemeinschaftsgefühl stärken.
Der Pflegedienst beteiligt sich am Girls- und Boys-Day sowie anderen Bildungsinitiativen, um Jugendlichen Perspektiven in Pflegeberufen aufzuzeigen.
Die Angebote richten sich an ältere Menschen sowie Personen mit Pflegebedarf, die eine individuelle, bedarfsgerechte Betreuung und Unterstützung wünschen.