Diakonie-Station Kreuzberg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Diakonie-Station Kreuzberg zählt zu den ältesten Sozialstationen Berlins und versorgt rund 200 Pflegebedürftige im Stadtteil Kreuzberg. Mit einem erfahrenen Team von etwa 100 Mitarbeitern bietet der Pflegedienst professionelle und individuelle Unterstützung im Alltag, direkt bei den Kunden zu Hause. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung von Menschen mit Demenz, die in ambulant betreuten Wohngemeinschaften wie "Am Gendarmenmarkt" und im "Alten Pfarrhaus" ein sicheres und familienähnliches Zuhause finden. Barrierefreie Wohnungen und persönliche Begleitung fördern Sicherheit und Vertrauen. Die Diakonie-Station legt großen Wert auf Engagement und Freiwilligenarbeit, um eine liebevolle Pflege und soziale Teilhabe zu gewährleisten. Durch langjährige Erfahrung und soziale Verantwortung trägt der Pflegedienst maßgeblich zur Lebensqualität älterer Menschen im Kreuzberg bei. Die Angebote orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und fördern eine möglichst selbstbestimmte Lebensweise.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Erfahrung und Engagement
Langjährige Erfahrung und ein engagiertes Team von rund 100 Mitarbeitenden gewährleisten individuelle und professionelle Pflege.
Spezialisierung auf Demenz
Ambulant betreute Wohngemeinschaften schaffen ein sicheres und familienähnliches Umfeld für Menschen mit Demenz.
Persönliche Betreuung vor Ort
Pflege und Unterstützung direkt im Zuhause der Pflegebedürftigen für eine vertraute und vertrauliche Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie-Station Kreuzberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr zuverlässig und bemüht, Unterstützung bei allen notwendigen Maßnahmen, empathisch und freundlich.
Palliativteam mit viel Hingabe,Fachkompetenz und Zuverlässigkeit
Häufig gestellte Fragen
Die Diakonie-Station Kreuzberg bietet ambulante Pflege, Betreuung von Menschen mit Demenz, ambulant betreute Wohngemeinschaften, individuelle Pflegeplanung und Beratung sowie barrierefreie Wohnangebote an.
Die ambulante Pflege eignet sich für Menschen mit Pflegegrad, die Unterstützung im Alltag benötigen, aber zu Hause wohnen möchten.
Die Betreuung erfolgt in familienähnlichen Wohngemeinschaften mit einem sicheren, barrierefreien Umfeld und einer auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmten Pflege.
Ja, die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist ein Schwerpunkt des Pflegedienstes, sowohl zu Hause als auch in betreuten Wohngemeinschaften.
Freiwillige Engagierte übernehmen mit viel Freude Begleitung und Betreuung, um soziale Teilhabe und eine liebevolle Pflege zu fördern.
Es gibt individuelle Pflegeplanung und Beratung, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen einzugehen.