" alt="Diakoniestation Gummersbach Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Diakoniestation Gummersbach

Reininghauser Str. 24, 51643 Gummersbach

Über den Pflegedienst

Die Diakoniestation Gummersbach bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in der gewohnten häuslichen Umgebung. Im Mittelpunkt steht die individuelle Betreuung jedes Patienten durch qualifiziertes Pflegepersonal, das Grund- und Behandlungspflege unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards gewährleistet. Mitglieder des multiprofessionellen Teams arbeiten eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Die flexiblen Arbeitszeitmodelle und digitale Arbeitszeitkonten ermöglichen eine familienfreundliche Dienstplangestaltung, die auf die Wünsche der Mitarbeitenden abgestimmt ist. Modernste digitale Pflegedokumentation ohne Papieraufwand optimiert die Arbeitsprozesse. Die Diakoniestation Gummersbach bietet vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und fördert innerbetriebliche Aufstiegschancen. Dienstfahrzeuge, Dienstkleidung und ein personalisiertes Diensthandy gehören ebenso zum Angebot. Als etablierter und innovativer Träger ist die Diakoniestation fester Bestandteil der Region und verfolgt das Ziel, Senioren und Pflegebedürftigen eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

120 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Dienstplangestaltung

Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen eine auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Einsatzplanung.

Digitale Pflegedokumentation

Moderne, papierlose Dokumentation durch Spracherkennung und digitale Systeme reduziert den Verwaltungsaufwand.

Vielfältige Fortbildung

Breites Angebot an Weiterbildungen mit Kostenübernahme und Freistellung unterstützt die berufliche Entwicklung.

Leistungsübersicht

Grundpflege
Behandlungspflege
Pflegeprozessplanung und -evaluation
Multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Vertrauensvolle Beratung für Patienten und Angehörige
Digitale Pflegedokumentation
Bestellwesen und administrative Tätigkeiten
Dienstfahrzeuge für Pflegetouren
Hauswirtschaftliche Betreuung
Demenzbetreuung
Seelsorgerliche Begleitung
Beratung zu Pflegeleistungen und Kostenvoranschlagserstellung

Häufig gestellte Fragen

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent:in, Krankenpflegehelfer:in, Pflegefachassistent:in, Medizinische Fachangestellte mit Berufserfahrung oder ähnliche Qualifikationen sowie Führerschein Klasse B sind erforderlich.

Es gibt flexible Arbeitszeitmodelle mit Früh- und Spätschichten sowie variablen Einsatzzeiten. Die individuellen Wünsche der Mitarbeitenden werden bei der Dienstplangestaltung berücksichtigt.

Neu Mitarbeitende werden mindestens eine Woche begleitet und haben eine:n Mentor:in zur Unterstützung während der Einarbeitung.

Die Pflegedokumentation erfolgt digital über Spracherkennung auf Diensthandys, es gibt keine papierbasierte Dokumentation mehr.

Es bestehen innerbetriebliche Aufstiegschancen sowie ein umfangreiches Fortbildungsangebot über die Online-Plattform 'Pflegecampus'.

Familienfreundliche Modelle, wie zum Beispiel Müttertouren, flexible Dienstzeiten und individuelles Wunschbuch für Mitarbeitende fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Pflegedienstleitungen Claudia Eckstein und Silke Gelhausen stehen für erste Kontaktaufnahmen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.