Diakoniestationen Essen Team Nordost
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestationen Essen, Team Nordost, ist ein ambulanter Pflegedienst in Essen und Teil der evangelischen Diakonie. Er bietet umfassende Beratung und Vermittlung von häuslicher Pflege und Betreuung an, unterstützt bei Anträgen zur Pflegeversicherung und begleitet pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen individuell. Das Leistungsspektrum umfasst medizinische Pflege, Wundmanagement, Verhinderungspflege, Betreuung bei Demenz, Schulungen für pflegende Angehörige sowie Hauswirtschaftshilfe. Besondere Angebote sind Betreuungsgruppen und Cafés für Menschen mit Demenz sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die Diakoniestationen engagieren sich für die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause und arbeiten eng mit Ärzten, Sozialdiensten und anderen diakonischen Einrichtungen zusammen. Die Kosten werden je nach Leistung größtenteils über Pflegekassen oder Krankenkassen abgedeckt. Eine individuelle und menschliche Betreuung zeichnet den Dienst aus.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Beratung
Umfassende und individuelle Beratung rund um Pflegegrade, Anträge und Leistungen der Pflegeversicherung.
Fachlich qualifizierte Pflege
Medizinische Pflege und Wundmanagement auf Basis neuester wissenschaftlicher Standards.
Unterstützung für Angehörige
Kostenlose Schulungen, Demenzbetreuung und Entlastungsangebote für pflegende Familienmitglieder.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestationen Essen, Team Nordost liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet medizinische Pflege, Wundmanagement, hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuung bei Demenz, Pflegeschulungen, Verhinderungspflege und Beratung rund um die Pflegeversicherung an.
Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragstellung eines Pflegegrades und erklärt die jeweiligen Voraussetzungen und Leistungen der Pflegeversicherung.
Pflegende Angehörige können kostenlose Schulungen besuchen, erhalten Beratung, sowie Entlastungs- und Verhinderungspflege, um Pausen und Urlaub zu ermöglichen.
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten bis zur jeweiligen Höchstgrenze des Sachleistungsbudgets des Pflegegrades. Medizinische Leistungen werden meist von der Krankenkasse finanziert. Zusatzleistungen müssen privat bezahlt werden.
Ja, der Pflegedienst bietet Betreuungscafés, Gruppenangebote und ambulante Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz sowie Unterstützung und Beratung für Angehörige an.