Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Ambulante Börde - Sozialstation Oschersleben - bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in der vertrauten häuslichen Umgebung. Unterstützung erfolgt bei Alter, Krankheit oder Behinderung zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Vermeidung von Krankenhaus- oder Heimaufenthalten. Das Angebot umfasst körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperpflege, Mobilisation und Prophylaxen sowie Behandlungspflege gemäß ärztlicher Anordnung, z.B. Injektionen, Katheterversorgung und Medikamentengabe. Verhinderungspflege sichert Ersatzpflege bei Abwesenheit der Hauptpflegeperson bis zu vier Wochen jährlich. Die Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen Menschen, soziale Kontakte zu pflegen und praktische Fähigkeiten zu unterstützen. Zusätzlich bietet die ambulante Begleitung Hilfe für Menschen mit seelischer Behinderung oder Suchterkrankung mit individuellen Wohn- und Freizeitangeboten. Der Dienst ist in mehreren Standorten des Landkreises Börde vertreten und arbeitet eng mit Ärzten und Krankenkassen zusammen, um individuelle Pflegebedarfe optimal zu decken.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegeplanung
Personalisierte Pflegeangebote abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und Lebenssituationen.
Umfassende Versorgung
Ganzheitliche Leistungen von der Grundpflege bis zur Behandlungspflege und Verhinderungspflege.
Regionale Nähe
Servicestandorte in Oschersleben, Haldensleben, Wolmirstedt und Oebisfelde für schnelle Erreichbarkeit.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Hilfe- und pflegebedürftige Menschen jeden Alters, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen.
Körperpflege, Ernährungshilfen, Mobilisation, Haut- und Mundpflege, Prophylaxen zur Verhinderung von Druckgeschwüren und Gelenkversteifungen.
Medizinische Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung wie Injektionen, Verbandswechsel und Katheterversorgung, durchgeführt von qualifiziertem Fachpersonal.
Ersatzpflege bei Abwesenheit der Hauptpflegeperson, z.B. wegen Urlaub oder Krankheit, für bis zu vier Wochen pro Jahr mit Kostenerstattung durch die Pflegekasse.
Durch soziale Interaktion, praktische Hilfe bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie medizinische Betreuung tagsüber außerhalb des eigenen Zuhauses.
Ambulante Begleitung mit individueller Betreuung, Krisenplanung, sozialer Integration und Unterstützung in Wohnformen wie Einzel- oder Paarwohnen.
Die Kosten können über Pflegekassen, soziale Leistungen und gegebenenfalls persönliche Budgets finanziert werden; eine individuelle Beratung klärt die Details.