Über den Pflegedienst
Der DRK Pflegedienst Zwickau bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in vertrauter Umgebung für Menschen jeden Alters. Der Pflegedienst unterstützt bei körperbezogenen Pflegemaßnahmen, hauswirtschaftlicher Versorgung sowie Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung. Ziel ist es, die Selbständigkeit trotz Alter, Krankheit oder Behinderung so lange wie möglich zu erhalten und Krankenhausaufenthalte oder Heimeinweisungen zu vermeiden. Leistungen umfassen u.a. Grundpflege, häusliche Krankenpflege, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Beratungsbesuche und Fahrdienst. Die enge Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen und Ärzten gewährleistet eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung. Zudem bietet der Pflegedienst kostenfreie Schulungen für pflegende Angehörige sowie Unterstützung bei Anträgen zur Pflegefinanzierung. Die regelmäßigen MDK-Prüfungen bestätigen die hohe Qualität der Pflegeleistungen mit Bestnoten. Bei Bedarf können Leistungen auch privat, ohne Anspruch auf Pflegeversicherung, in Anspruch genommen werden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Hohe Qualitätsstandards
MDK-Prüfungen mit Bestnoten garantieren ausgezeichnete Pflegequalität und sichere Versorgung.
Umfassendes Leistungsangebot
Vielfältige Pflege- und Betreuungsleistungen von Grundpflege bis Behandlungspflege an einem Ort.
Individuelle Beratung
Persönliche Betreuung und passgenaue Pflegeangebote, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Pflegedienst Zwickau liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir hatten für unsere Mutter den mobilen Pflegedienst in Anspruch genommen und waren sehr zufrieden. FLEXIBEL, FREUNDLICH, FÜRSORGLICH, LIEBEVOLL, EMPATISCH... hier stimmt einfa...
Wir hatten für unsere Mutter den mobilen Pflegedienst in Anspruch genommen und waren sehr zufrieden. FLEXIBEL, FREUNDLICH, FÜRSORGLICH, LIEBEVOLL, EMPATISCH... hier stimmt einfach alles. Besonderen Dank an die kompetente Pflegedienstleiterin.
Freundliches und zuvorkommendes Personal. Die Räumlichkeite sind sehr sauber und geschmackvoll eingerichtet. Wir, eine Gruppe von ca. 20 Frauen “mieten“ uns gern fast monatlich ...
Freundliches und zuvorkommendes Personal. Die Räumlichkeite sind sehr sauber und geschmackvoll eingerichtet. Wir, eine Gruppe von ca. 20 Frauen “mieten“ uns gern fast monatlich hier ein. Danke!
Gibt keine Besucherparkplätze-schlecht!!!
Häufig gestellte Fragen
Personen jeden Alters mit Pflegebedarf, z.B. chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte oder behinderte Menschen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, hauswirtschaftliche Versorgung, Fahrdienste, Betreuungsleistungen sowie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.
Durch kontinuierliche MDK-Prüfungen, regelmäßige Mitarbeiterschulungen und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Angehörigen.
Verhinderungspflege übernimmt die Ersatzpflege bei Pflegeausfall bis zu vier Wochen jährlich, finanzielle Unterstützung wird über die Pflegekasse beantragt.
Ja, kostenfreie Kurse und Beratungen helfen bei Pflegetechniken und Entlastungsmöglichkeiten im Pflegealltag.
Leistungen können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden; fehlen Anspruchsberechtigungen, besteht die Möglichkeit der Privatleistung zu gleichen Konditionen.
Der Pflegedienst berät persönlich und erstellt ein maßgeschneidertes Angebot, das auf die individuelle Situation und den Bedarf angepasst ist.