" alt="DRK-Pflegeteam Friesland Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

DRK-Pflegeteam Friesland

Sophienstraße 30, 26441 Jever

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst DRK-Pflegeteam in Friesland bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen, chronisch Kranker und Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. Der Dienst unterstützt die selbstständige Lebensführung in der vertrauten häuslichen Umgebung durch professionelle Pflege, Schulbegleitung für Kinder mit Beeinträchtigungen sowie hauswirtschaftliche Hilfen. Mit dem Hausnotrufsystem sorgt der Pflegedienst für Sicherheit und schnelle Hilfe rund um die Uhr. Besondere Bedeutung hat die individuelle, bedarfsorientierte Betreuung, die auch Verhinderungs- und Ersatzpflege umfasst, um pflegende Angehörige zu entlasten. Das DRK-Pflegeteam in Friesland arbeitet eng mit medizinischen und sozialen Einrichtungen zusammen und bietet zusätzliche Leistungen wie Erste-Hilfe-Kurse sowie psychosoziale Notfallversorgung. Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien, Lehrern und Ärzten wird eine optimale Unterstützung gewährleistet, die soziale Integration und Teilhabe fördert.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

150 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

24-Stunden Hausnotrufservice

Schnelle und zuverlässige Hilfe rund um die Uhr für erhöhte Sicherheit im Alltag.

Individuelle Schulbegleitung

Bedarfsorientierte Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag.

Umfassende ambulante Pflege

Pflege und Betreuung in vertrauter Umgebung, angepasst an persönliche Bedürfnisse.

Leistungsübersicht

Ambulante Kranken- und Pflegeleistungen
Schulbegleitung und Schulassistenz
Hauswirtschaftliche Hilfen (Einkauf, Kochen, Reinigung)
Betreuung und Alltagsunterstützung
Hausnotrufsystem mit 24-Stunden-Betreuung
Verhinderungs- und Ersatzpflege
Erste-Hilfe-Kurse
Psychosoziale Notfallversorgung
Medizinische Maßnahmen wie Verbandswechsel, Medikamentengabe und Injektionen

Google Bewertungen

1.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
0
4
0
3
0
2
0
1
1

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Hausnotrufdienst eignet sich besonders für ältere Menschen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Personen, die oft allein sind und ihre Sicherheit zuhause erhöhen möchten.

Ja, bei Vorliegen eines anerkannten Pflegegrades übernimmt die Pflegekasse in der Regel die Kosten für den Hausnotrufservice. Die Antragsstellung wird vom Pflegedienst unterstützt.

Die Schulbegleitung unterstützt Kinder mit Beeinträchtigung bei der Umsetzung schulischer Anforderungen, fördert selbstständiges Arbeitsverhalten, begleitet bei Ausflügen und arbeitet eng mit Eltern und Lehrern zusammen, ohne schulische Aufgaben zu übernehmen.

Die ambulante Pflege umfasst körperbezogene Maßnahmen wie Körperpflege, Mobilisation, Medikamentengabe sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung im Alltag.

Für das Hausnotrufsystem wird lediglich ein Telefonanschluss und eine Steckdose benötigt. Ein technischer Mitarbeiter installiert die Basisstation und schult die Nutzer in der Bedienung.

Das System kann mit einer Sicherheitsuhr und Sensoren ausgestattet werden, die bei einem fehlenden Signal automatisch die Notrufzentrale informieren, welche dann Hilfe einleitet.

Der Pflegedienst bietet Verhinderungspflege an, um pflegende Angehörige zu entlasten und ihnen Erholungszeiten zu ermöglichen. Die Kosten können über die Pflegekasse abgerechnet werden.

Die Pflegeplanung wird bedarfsorientiert und in enger Abstimmung mit dem Pflegebedürftigen, Angehörigen und Ärzten erstellt, um eine optimale Versorgung im häuslichen Umfeld sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.