Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Soziale Dienste Dresden - Ambulante Pflege bietet umfassende Unterstützung für ältere Menschen und pflegebedürftige Personen in Dresden. Als Teil des Deutschen Roten Kreuzes engagiert sich der Pflegedienst seit 1990 in der Altenhilfe und sozialen Betreuung. Die ambulanten Pflegeleistungen umfassen individuelle Pflege, Beratung sowie Begleitung im Alltag. Geschultes Fachpersonal sorgt für fachgerechte Versorgung und fördert die Selbstständigkeit der Klienten. Das Angebot beinhaltet zudem Erste-Hilfe-Kurse und Fortbildungen, um Notfallsituationen kompetent zu begegnen. Ehrenamtliches Engagement wird aktiv unterstützt und gefördert. Der Pflegedienst richtet sich an alle Menschen in der Region, die auf eine vertrauensvolle und professionelle Pflege angewiesen sind. Mit mehr als 650 Mitarbeitern und über 1000 ehrenamtlich engagierten Helfern bietet der Dienst eine breite, qualitativ hochwertige Versorgung im ambulanten Bereich. Transparente Kommunikation und individuelle Betreuung stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Erfahrenes Fachpersonal
Professionell geschultes Team für individuelle Pflege und Betreuung.
Umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung
Angebot von Erste-Hilfe-Kursen und Fortbildungen für Notfallsituationen.
Ehrenamtliches Engagement
Förderung und Unterstützung von freiwilligem Engagement in der Gemeinschaft.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Soziale Dienste Dresden GmbH - Ambulante Pflege ist um 1.3 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Betreuung, Altenhilfe, Pflegeberatung, Erste-Hilfe-Kurse und soziale Begleitung an.
Interessenten können direkt Kontakt mit dem Pflegedienst aufnehmen, um einen individuellen Pflegeplan zu erstellen.
Das Team besteht aus professionell geschultem Fachpersonal und engagierten Ehrenamtlichen.
Ja, der Pflegedienst bietet Erste-Hilfe-Kurse und Brandschutzhelferseminare an.
Ja, der Pflegedienst unterstützt und fördert ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Gemeinschaften.