Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Leverkusen blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der ambulanten Pflege zurück und ist Teil des traditionsreichen DRK-Kreisverbandes Leverkusen, der seit 75 Jahren im sozialen Engagement tätig ist. Der Pflegedienst bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen mit einem qualifizierten, engagierten Team, das durch kontinuierliche Weiterbildung höchste fachliche Standards sichert. Die Betreuung erfolgt individuell und unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen, wobei moderne Ausstattung und eine funktionierende Organisation die Grundlage für eine hochwertige Versorgung bilden. Neben der ambulanten Pflege unterstützt der Pflegedienst auch mit dem DRK-Hausnotruf und diversen Angeboten der Sozialstation. Das DRK in Leverkusen steht für unparteiliche, menschenwürdige Hilfe und fördert durch Kooperationen und ehrenamtliches Engagement die Lebensqualität seiner Kunden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Erfahrenes Fachpersonal
Qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten eine professionelle und individuelle Betreuung.
Vielfältige Leistungen
Umfassende ambulante Pflege und Hausnotruf ergänzen die Betreuung im Alltag.
Tradition und Vertrauen
Über 30 Jahre Erfahrung und Teil des etablierten DRK-Kreisverbandes Leverkusen.
Leistungsübersicht
- Grundpflege und Behandlungspflege
- Pflegeberatung und individuelle Pflegeplanung
- Hausnotrufsysteme
- Betreuung und Unterstützung im Alltag
- Sozialstation Angebote
- Erste-Hilfe-Kurse mit Hygienekonzept
- Kooperation mit anderen DRK-Diensten (Katastrophenschutz, Sanitätsdienst)
- Beratung zu Förderbeiträgen und finanzieller Unterstützung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Aus Sicht eines Angehörigen habe ich bezüglich eines Kurzzeitpflegeplatzes (Einzug direkt nach Krankenhausaufenthalt) wenig Gutes, aber einiges Schlechtes zu berichten: Pro: De...
Aus Sicht eines Angehörigen habe ich bezüglich eines Kurzzeitpflegeplatzes (Einzug direkt nach Krankenhausaufenthalt) wenig Gutes, aber einiges Schlechtes zu berichten: Pro: Der Platz war schnell verfügbar, das Aufnahmegespräch verlief freundlich (aber inkompetent – siehe unten). Unterlagen und Medikamente wurden bei der Entlassung komplett (soweit ich das beurteilen kann) übergeben. Essen soll (so meine pflegebedürftige Person) gut sein. Contra: 1. Inkompetent und irreführend: Im Aufnahmegespräch Ende Juni 2025 wurde mehrfach, auch auf Nachfrage, und nachweislich bestätigt, dass der Platz auch sehr kurzfristig vor Ablauf der zunächst geplanten 18 Tage unkompliziert und mit nur einer kurzen E-Mail verlängert werden könne; der Platz sei für meine pflegebedürftige Person reserviert und frei. Eine Woche später werde ich per E-Mail benachrichtigt, dass eine Verlängerung nicht möglich sei, da es bei Pflegegrad 2 (unter 6 Monaten) keine Verhinderungspflege gäbe. Die Aussage war unserem konkreten Fall – nachweislich – irreführend und unzutreffend. Meinem Anschein nach wurde anschließend versucht mit Tricks und Druck von Inkompetenz abzulenken. Meine pflegebedürftige Person könne ja stattdessen in eine vollstationäre Pflege. Hierfür benötigte Vermögensnachweise („u.a. Rentenbescheid, Sparbücher, aktueller Kontoauszug etc. pp.“) müsse ich binnen 48 Stunden vorlegen. 2. Planlos und unzuverlässig: Angeblich wurde auf Grundlage eines Rezepte Physiotherapie durchgeführt. Zum Umzug in eine andere Pflegeeinrichtung informierte ich die Physiotherapiepraxis über die neue Adresse meiner pflegebedürftigen Person. Problem: die kannten meine pflegebedürftige Person gar nicht. Wo das Rezept zur Physiotherapie abgeblieben ist, konnte mir keiner sagen. Das DRK will es an die Physiotherapiepraxis gegeben haben, die Physiotherapiepraxis kennt meine pflegebedürftige Person nicht. Fazit: das Rezept wurde verschlammt und meine pflegebedürftige Person ganze 2 Wochen nicht therapiert – trotz mehrfacher Bestätigung seitens des DRK, dass die Physiotherapie gut liefe. In diesem Zusammenhang ein Pro: die Physiotherapiepraxis hat sich äußerst hilfsbereit und kooperativ gezeigt. Fazit: Haben Sie die Möglichkeit Ihre Angehörigen woanders pflegen zu lassen? Tun Sie das! Verlassen Sie sich auf keinerlei mündliche Aussagen, dokumentieren und kommunizieren Sie gegenüber des DRK grundsätzlich schriftlich! Lassen Sie sich von einer qualifizierten Beratungsstelle beraten!
Tolles Seniorencentrum. Wunderbare Führungsqualitäten der Heimleitung und Pflegedienstleitung, die sich zum Schutz und Wohle der Bewohner/Kunden einsetzen und nicht nur dem loy...
Tolles Seniorencentrum. Wunderbare Führungsqualitäten der Heimleitung und Pflegedienstleitung, die sich zum Schutz und Wohle der Bewohner/Kunden einsetzen und nicht nur dem loyalen und zuferlässigen Mitarbeiter alle Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung ermöglichen. Sozialer Dienst und Pflegepersonal versuchen dem Bewohner hier ein sicheres Zuhause zu geben. Nach über 20 Jahren Stationärer Pflege und Erfahrung und kennenlernen mehrere Seniorencentrum im Umkreis, Köln, Bonn, Düsseldorf, mit eins der führenden Wohlfartsverbände. TOP
ich hätte euch null Sterne gegeben, aber leider muss ich euch Sterne geben deshalb kriegt ihr eins von mir. Dieses heim ist das schlechteste Altersheim der ganzen Welt! die Mita...
ich hätte euch null Sterne gegeben, aber leider muss ich euch Sterne geben deshalb kriegt ihr eins von mir. Dieses heim ist das schlechteste Altersheim der ganzen Welt! die Mitarbeiter, die lästern über die ganzen Alten menschen. Die Mitarbeiter sind generell Unhöflich und sind garnicht verständnisvoll & respektlos und auch rassistisch und die alten Menschen tuhen mir da so leid die vertrauen die mitarbeiterinnen nur damit sie über die lustig machen hinter den türen👎👎👎👎👎👎👎
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist telefonisch unter 02171 4006-0 sowie per E-Mail an info@drk-leverkusen.de erreichbar. Bürozeiten und Besuchszeiten sind Montag bis Freitag 10:00 – 11:30 Uhr und 15:30 – 17:00 Uhr sowie Sonntag und Feiertage 15:30 – 17:00 Uhr.
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, Pflegeberatung, Hausnotrufsysteme, Alltagsbetreuung und weitere soziale Unterstützungsleistungen an.
Die Pflege wird von qualifizierten, fachlich geschulten und engagierten Mitarbeitern durchgeführt, die regelmäßig weitergebildet werden.
Der Pflegedienst ist Teil des DRK-Kreisverbandes Leverkusen, der seit über 75 Jahren soziale Dienste anbietet und seit 30 Jahren die Sozialstation betreibt.
Spenden und Förderbeiträge zur Unterstützung der Arbeit können steuerlich abgesetzt werden. Informationen hierzu sind über den Pflegedienst erhältlich.
Erste-Hilfe-Kurse werden mit besonderen Hygieneregeln durchgeführt, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten.
Der Pflegedienst bietet auf Anfrage Termine außerhalb der regulären Besuchszeiten an, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.