Familien- und Krankenpflege Essen Logo

Familien- und Krankenpflege Essen

Hölderlinstr. 2, 45128 Essen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Familien- und Krankenpflege e.V. Essen Gesundheits- und Beratungszentrum bietet seit 1963 ambulante Pflege im gesamten Essener Stadtgebiet an. Der Dienst ist anthroposophisch orientiert und fördert die Selbstbestimmtheit und Lebensqualität von alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen. Ein Schwerpunkt liegt auf Palliativpflege, die eine sichere und würdevolle Begleitung am Lebensende gewährleistet. Das erfahrene Team versorgt Patienten medizinisch und pflegerisch, kooperiert eng mit Ärzten und bietet Schmerztherapie, Portversorgung und 24-Stunden-Rufbereitschaft. Zusätzlich unterstützt der Dienst Familien mit Familenpflege bei Haushalt, Kinderbetreuung und Einkäufen in Krankheitsfällen. Das moderne Wundmanagement nutzt neueste Therapien zur schnellen Wundheilung. Der Mobile Soziale Dienst hilft bei alltäglichen Aufgaben, um Selbständigkeit im eigenen Zuhause zu erhalten. Die 150 Mitarbeiter setzen auf Individualität, Menschlichkeit und umfassende Beratung – auch bei Formalitäten mit Kostenträgern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

73 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Palliativpflege

Sichere und umfassende Betreuung von Schwerstkranken mit 24-Stunden-Rufbereitschaft und enger Zusammenarbeit mit Ärzten.

Anthroposophische Pflegephilosophie

Förderung von Selbstbestimmtheit und Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen seit 1963.

Modernes Wundmanagement

Spezialisierte Versorgung chronischer Wunden mit modernen Therapien und professioneller Begleitung.

Leistungsübersicht

Ambulante Grund- und Behandlungspflege
Palliativpflege mit Schmerztherapie und Symptombehandlung
Familienpflege bei Krankheit von Angehörigen
Mobiler Sozialer Dienst für Alltagshilfen (Einkäufe, Haushalt, Wäsche)
Modernes Wundmanagement und Therapie chronischer Wunden
Medizinische und pflegerische Beratung in Zusammenarbeit mit Ärzten
24-Stunden-Rufbereitschaft für Patientenbetreuung
Unterstützung bei Beantragung von Pflegehilfsmitteln
Koordination und Kooperation mit Ärzten und Homecare-Diensten

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,8 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 17. September 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,4

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,8

Gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
1.8

Familien- und Krankenpflege e.V. Essen Gesundheits- und Beratungszentrum liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst versorgt das gesamte Stadtgebiet von Essen von mehreren Standorten aus.

Die Palliativpflege beinhaltet schmerzfreie Betreuung, Schmerztherapie, Krisenintervention, Portversorgung und 24-Stunden-Rufbereitschaft für Schwerstkranke.

Familienpflege organisiert Kinderbetreuung, Haushaltshilfe, Einkäufe, Wäsche und Mahlzeiten, um Familien auch bei plötzlichem Ausfall gesundheitsbedingt zu entlasten.

Das Wundmanagement behandelt chronische und sekundäre Wunden mit modernen Therapien, Schulungen, Dokumentation und enger Abstimmung mit Ärzten.

Der Mobile Soziale Dienst unterstützt bei Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Kochen, Reinigung und Wäsche, um Selbständigkeit zu erhalten.

Das Büro ist montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr telefonisch erreichbar. 24-Stunden-Rufbereitschaft besteht für Patienten.

Der Pflegedienst kooperiert eng mit Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Netzwerken und Homecare-Unternehmen für eine nahtlose Versorgung.

Die Pflege orientiert sich an der Anthroposophie nach Rudolf Steiner, die Selbstbestimmung und die individuelle Freiheit des Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.