
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Häusliche Alten- und Krankenpflege Bianca Kuchel bietet seit über 25 Jahren umfangreiche ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in Burg und Umgebung an. Die Pflege umfasst hauswirtschaftliche Versorgung, Grund- und Krankenpflege sowie Vermittlung von Therapien und weiteren Unterstützungsangeboten wie "Essen auf Rädern" oder Friseur- und Fußpflege. Die barrierefreien Wohnungen im betreuten Wohnen erlauben ein selbstbestimmtes Leben mit sozialer Betreuung und Sicherheit durch hausinternen Notruf. Neben der ambulanten Pflege ist auch eine stationäre Betreuung im Seniorenheim Stadtblick möglich. Das Team besteht aus qualifizierten Pflegefachkräften, die bei Bedarf neben der Betreuung und Pflege auch Sterbebegleitung oder Beratung pflegender Angehöriger bieten. Die Pflege orientiert sich stets an individuellen Bedürfnissen und gesetzlichen Vorgaben. Wert gelegt wird auf kontinuierliche Weiterbildung und eine enge Zusammenarbeit im Team und mit Angehörigen zur bestmöglichen Versorgung der Patienten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Erfahrung
Seit über 25 Jahren kompetente ambulante und stationäre Pflege in Burg und Umgebung.
Umfassende Betreuung
Individuelle Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung aus einer Hand.
Barrierefreie Wohnmöglichkeiten
Betreutes Wohnen in altersgerechten, barrierefreien Wohnungen mit hausinternem Notrufsystem.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häusliche Alten- und Krankenpflege Bianca Kuchel ist um 0.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
„Ich möchte mich von Herzen für die hervorragende Betreuung meines Vaters bis zu seinem Tod bedanken. Er war kein einfacher Bewohner, Dennoch wurde er immer mit viel Fürsorge be...
„Ich möchte mich von Herzen für die hervorragende Betreuung meines Vaters bis zu seinem Tod bedanken. Er war kein einfacher Bewohner, Dennoch wurde er immer mit viel Fürsorge begleitet. Vielen vielen vielen Dank für alles und machen Sie weiter so.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet häusliche Krankenpflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung bei Demenz, Sterbebegleitung und Beratung für Angehörige an.
Ja, auf Anfrage kann eine 24-Stunden-Betreuung nach Absprache organisiert werden.
Das betreute Wohnen bietet barrierefreie, altersgerechte Wohnungen mit hausinternem Notruf, individuelle Freiheiten sowie soziale Betreuung und Teilhabe an Gemeinschaftsangeboten.
Kostenübernahmen können durch Krankenkassen, Sozialamt, Berufsgenossenschaft oder Privatpersonen beantragt werden.
Der Pflegedienst führt Beratungseinsätze im Haushalt der Pflegebedürftigen durch und bietet zusätzlich Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und Entlastung durch Urlaubspflege.
Die Pflege erfolgt nach aktuellen Hygiene- und Gesundheitsrichtlinien und wird kontinuierlich durch Weiterbildung der Fachkräfte sowie einen transparenten Qualitätsbericht sichergestellt.
Das Angebot umfasst gemeinsame Ausflüge, Basteln, Ergotherapie, Gottesdienste, saisonale Feste und vielfältige Freizeitbeschäftigungen zur Förderung der Lebensqualität.