
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hilfe zu Hause in Essen bietet seit über 35 Jahren ambulante Pflege mit Schwerpunkt auf Palliativversorgung an. Seit 2006 spezialisiert sich das Team auf die umfassende Betreuung und Behandlung von Patienten in ihrer letzten Lebensphase. Die Leistungen umfassen medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Palliativpflege, Betreuung sowie Haushaltshilfe. Ziel ist es, Patienten ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen und ihre Lebensqualität durch individuelle Pflege, Schmerzmanagement sowie symptomorientierte Versorgung zu verbessern. Das multiprofessionelle Team arbeitet eng zusammen, setzt auf kontinuierliche Weiterbildung und kombiniert evidenzbasierte Praktiken mit menschlicher Zuwendung. Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel durch die Pflege- oder Krankenkasse, wobei auch gesetzliche Betreuungsleistungen genutzt werden können. Der Pflegedienst setzt hohe Standards bei Menschlichkeit, Respekt und Teamarbeit, um seinen Patienten und ihren Angehörigen Sicherheit, Wohlbefinden und umfassende Unterstützung zu bieten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Palliativpflege
Umfassende Versorgung in der letzten Lebensphase zur Verbesserung der Lebensqualität.
Individuelle Betreuung
Pflege und Unterstützung wird maßgeschneidert an die persönlichen Bedürfnisse angepasst.
Erfahrenes Fachteam
Hochqualifizierte Pflegefachkräfte mit kontinuierlicher Weiterbildung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hilfe zu Hause GmbH ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Fahre dort immer nur vorbei
Spitze
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Palliativpflege, Betreuung sowie Haushaltshilfe an, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patienten.
Die Kosten werden überwiegend von der Pflege- oder Krankenkasse übernommen, abhängig vom Pflegegrad und der medizinischen Notwendigkeit. Eine Verordnung durch den Arzt ist meist erforderlich.
Die Palliativpflege umfasst ganzheitliche Betreuung zur Linderung von Symptomen und Schmerzmanagement, um Patienten ein würdiges und selbstbestimmtes Leben in der letzten Lebensphase zu ermöglichen.
Ja, der Pflegedienst hilft bei der Beantragung von Pflegegraden, Höherstufungen und anderen Anträgen bei den Kostenträgern.
Das multiprofessionelle Team arbeitet eng zusammen und garantiert eine individuelle Betreuung, die auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.
Ja, Hausbesuche sind fester Bestandteil der Leistungen und ermöglichen die Versorgung im häuslichen Umfeld, um den Patienten das Wohnen zu Hause zu ermöglichen.