
HP Hochfränkischer Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der HP Hochfränkischer Pflegedienst e.K. ist ein privatrechtlicher und unabhängiger ambulanter Pflegedienst mit Sitz am Marktplatz der Marktgemeinde Oberkotzau bei Hof. Durch fachliche Kompetenz und liebevolle Unterstützung wird das Leben zu Hause für Menschen aller Altersgruppen so angenehm und sicher wie möglich gestaltet. Der Dienst bietet umfassende Leistungen in der Grundpflege, medizinischen Versorgung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Pünktlichkeit, Sauberkeit und Ordnung sind ebenso zentrale Werte wie Respekt, Vertrauen und Menschlichkeit im Umgang mit Klienten und Team. Der Pflegedienst fördert die Selbstständigkeit seiner Klienten mit individueller Zuwendung, Geduld und Zeit. Die Mitarbeiter zeichnen sich durch kontinuierliche Fortbildung und professionelle Betreuung aus. Ziel ist es, eine bestmögliche Lebensqualität in vertrauter Umgebung zu ermöglichen und die Menschenwürde sowie ein selbstbestimmtes Leben zu fördern. Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft gewährleistet schnelle Hilfe im Bedarfsfall.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Fachlich kompetente und liebevolle Unterstützung mit Fokus auf individuelle Bedürfnisse und Lebensqualität.
24 Stunden Rufbereitschaft
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit garantiert schnelle und zuverlässige Hilfe jederzeit.
Umfassende Leistungen
Breites Angebot von Grundpflege, Behandlungspflege bis zu Betreuungs- und Entlastungsleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
HP Hochfränkischer Pflegedienst e.K. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet umfassende Leistungen an, darunter Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Unterstützung.
Beratungsbesuche können auf Wunsch kostenfrei vereinbart werden. Der Pflegedienst informiert über Abläufe und Intervalle und übernimmt die Beratung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Die Kosten für Grundpflege werden in der Regel von der Pflegeversicherung nach SGB XI bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen übernommen. Behandlungspflege wird meist von der Krankenkasse nach SGB V getragen oder privat bezahlt.
Der Pflegedienst gewährleistet eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, so dass Klienten jederzeit schnelle Hilfe und Unterstützung erhalten.
Der Pflegedienst stellt kompetente Ansprechpartner, darunter eine Pflegedienstleitung und Verwaltung, zur Verfügung, die während der Bürozeiten erreichbar sind und individuelle Anliegen klären.
Neben den gesetzlichen Beratungsbesuchen bietet der Pflegedienst allgemeine Beratung rund um Pflegebedürftigkeit, Pflegeanträge, Kostenübernahme und Hilfsmittelversorgung an.
Durch liebevolle Unterstützung, Geduld und individuelle Förderung wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet, um die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität in der vertrauten Umgebung zu erhalten.