Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Katholische Sozialstation St. Elisabeth bietet umfassende ambulante Pflege sowie vielfältige Betreuungs- und Unterstützungsangebote für ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen. Dazu zählen medizinische und pflegerische Leistungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe durch Ehrenamtliche sowie spezialisierte Betreuungsgruppen und betreute Mittagstische. Das Angebot umfasst auch Familienpflege, die Familien in besonderen Lebenssituationen unterstützt. Die Sozialstation ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Lauchheim und Neresheim verankert und agiert konfessionsübergreifend. Ein besonderes Augenmerk liegt auf individueller Pflege mit Respekt für die Würde jedes Menschen und auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Die Mitarbeitenden erhalten eine tarifliche Vergütung, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Kosten für Betreuungsgruppen können von der Pflegekasse erstattet werden. Zusätzlich wird soziale Teilhabe durch vielfältige Gruppenangebote und Fahrdienste gefördert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Pflegeleistungen
Medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung durch erfahrenes Fachpersonal.
Betreuungs- und Freizeitangebote
Betreuungsgruppen und betreute Mittagstische fördern soziale Teilhabe und entlasten Angehörige.
Individuelle und ganzheitliche Betreuung
Pflege orientiert an den persönlichen Bedürfnissen und Würde der Menschen, inklusive Begleitung am Lebensende.
Leistungsübersicht
- Medizinische Leistungen (Medikamentengabe, Infusionen, Verbände)
- Pflegerische Unterstützung (Körperpflege, Mobilisation, Prophylaxen)
- Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkaufen, Putzen, Essenszubereitung)
- Betreuungsgruppen für Demenzkranke
- Betreuter Mittagstisch mit Mahlzeit und sozialen Aktivitäten
- Familienpflege bei Krankheit oder besonderen familiären Situationen
- Nachbarschaftshilfe durch Ehrenamtliche
- Individuelle Pflegeberatung und Finanzierungshilfe
- Organisation von Pflegemitteln
- Zusammenarbeit mit Seelsorgern und Hospizdiensten
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet medizinische und pflegerische Leistungen, wie Medikamentengabe, Kompressionsverbände, Körperpflege, Mobilisation und Prophylaxen sowie hauswirtschaftliche Versorgung an.
Die Betreuungsgruppen richten sich an Menschen mit Demenz und bieten wöchentliche Treffen an verschiedenen Orten zur Entlastung der pflegenden Angehörigen.
Der betreute Mittagstisch bietet eine warme Mahlzeit, soziale Aktivitäten und einen Fahrdienst. Aktuell wird dieses Angebot in Neresheim angeboten.
Die Sozialstation bietet flexible Arbeitszeiten, insbesondere angepasste Touren, die auf die Öffnungszeiten von Kindertagesstätten abgestimmt sind. Es gibt zudem Möglichkeiten zur Arbeitsbefreiung in besonderen Situationen.
Die Nachbarschaftshilfe richtet sich an alte, kranke oder behinderte Menschen sowie an Familien und pflegende Angehörige und wird ehrenamtlich stundenweise angeboten.
Ja, die Kosten für den Besuch der Betreuungsgruppen und des betreuten Mittagstisches sind bis zu 131 € monatlich bei den Pflegekassen erstattungsfähig.
In der letzten Lebensphase erhalten Pflegebedürftige eine intensive begleitende Pflege. Angehörige werden durch Gespräche und die Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst unterstützt.
Mitarbeitende haben Zugang zu Fort- und Weiterbildungen, Supervision und Coaching, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.