
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Leben mit Behinderung Ortenau e. V. bietet spezialisierte ambulante autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an den Standorten Offenburg und Lahr. Multidisziplinäre Teams aus Sozialpädagogen, Heilpädagogen und Psychologen arbeiten mit reichhaltiger Erfahrung und kontinuierlicher Fortbildung im gesamten Autismus-Spektrum. Die Förderung erfolgt nach SGB VIII und IX sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting. Individuelle Förderziele werden gemeinsam mit den Klienten, deren Umfeld und Kostenträgern erarbeitet, wobei der Fokus auf Kommunikation, Sozialverhalten, Wahrnehmung und Handlungsplanung liegt. Die Wirksamkeit der Förderung wird durch enge Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und institutionellen Partnern sichergestellt. Vielfältige therapeutische Methoden wie TEACCH, PECS, soziales Kompetenztraining und Verhaltensanalyse kommen zum Einsatz. Ergänzend bietet der Pflegedienst Beratung, Fortbildungen und Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen und Alltagshilfen. Alle Angebote fördern eine inklusive Teilhabe und stärken Familien und Betroffene nachhaltig.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Multidisziplinäre Teams
Erfahrene Fachkräfte aus Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Psychologie arbeiten eng zusammen.
Individuelle autismusspezifische Förderung
Personalisierte Förderziele und Methoden zur Unterstützung im gesamten Autismus-Spektrum.
Enge Zusammenarbeit mit Umfeld und Kostenträgern
Kooperation mit Familien, Institutionen und Kostenträgern garantiert optimale Förderergebnisse.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Leben mit Behinderung Ortenau e. V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Toll dass es so was gibt. Menschen mit Behinderung integrieren, sie am Leben teilhaben lassen. Wer etwas gutes mit Herz ausüben möchte, ist dort richtig. Die Arbeit macht sehr ...
Toll dass es so was gibt. Menschen mit Behinderung integrieren, sie am Leben teilhaben lassen. Wer etwas gutes mit Herz ausüben möchte, ist dort richtig. Die Arbeit macht sehr viel Freude.
Toller verein. Super nette Mitarbeiter
Beste Mitarbeiter die man sich wünschen kann.
Häufig gestellte Fragen
Die Förderung richtet sich an Kinder, Jugendliche bis 21 Jahre sowie Erwachsene mit anerkannter Autismusdiagnose und Kostenzusage durch den zuständigen Kostenträger.
Die Teams bestehen aus Sozialpädagogen, Heilpädagogen und Psychologen mit Zusatzqualifikationen und autismusspezifischen Fortbildungen.
Gemeinsam mit Klienten, deren Umfeld und Kostenträger werden individuelle Ziele erarbeitet, die sich an Ressourcen und Bedürfnissen orientieren.
Es kommen verhaltenstherapeutische und entwicklungspsychologische Methoden wie TEACCH, PECS, soziales Kompetenztraining, Videoreflektionen und weitere zum Einsatz.
Durch enge Zusammenarbeit mit Bezugspersonen, regelmäßige Gespräche und je nach Bedarf Haus- oder Institutionsbesuche wird die Übertragung der Inhalte ermöglicht.
Interessenten können telefonisch oder per E-Mail mit der Geschäftsstelle in Offenburg Kontakt aufnehmen. Dort erfolgt auch Unterstützung bei der weiteren Vorgehensweise.
Zusätzlich gibt es Beratung bei Antragstellungen, Unterstützung bei Widersprüchen, Entlastungsangebote, Info-Abende und Austauschformate für Betroffene und Angehörige.