Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflege im Haus Team-Viereck basiert auf vier Säulen: bedingungslose Kundenorientierung, hohe Fachkompetenz, qualifizierte Mitarbeiter und externe Vernetzung. Das Wohl der Kundinnen und Kunden steht im Mittelpunkt, wobei Selbstbestimmung und individuelle Ressourcen respektiert und gefördert werden. Durch enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und Beratung zur Pflegefinanzierung wird eine bedarfsgerechte Pflegeplanung gewährleistet. Der Pflegedienst arbeitet stets nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und nutzt moderne Dokumentationsmethoden wie die Strukturierte Informationssammlung (SIS). Die Mitarbeiter sind qualifiziert, kontinuierlich fortgebildet und legen Wert auf ein harmonisches Teamklima mit offener Kommunikation. Die Kooperation mit weiteren Pflegediensten ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität und sichert eine fachübergreifende Zusammenarbeit. Baden-Württembergweit bietet der Pflegedienst umfassende Leistungen in Grundpflege, Wundversorgung, Diabetesversorgung, parenterale Ernährung, Palliativpflege und 24-Stunden-Rufdienst, um Patienten in ihrer gewohnten Umgebung bestmöglich zu unterstützen und zu betreuen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Kundenorientierung
Hohe Wertschätzung der Selbstbestimmung und enge Zusammenarbeit mit Kunden und Angehörigen für individuelle Pflege.
Fachkompetenz
Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, kontinuierliche Fortbildung und moderne Dokumentationsmethoden.
Externe Vernetzung
Kooperation mit mehreren Pflegediensten für verbesserte Qualität und effiziente, berufsübergreifende Zusammenarbeit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflege im Haus Team-Viereck liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Bester Pflegedienst ever
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Angehörigen-Schulung, Pflegeberatung, Demenzbetreuung, Wundversorgung, Diabetesversorgung, parenterale Ernährung, Palliativversorgung, Sterbebegleitung sowie einen 24-Stunden-Rufdienst.
Der Pflegedienst respektiert das Selbstbestimmungsrecht der Kunden, erkennt ihre Potentiale und bindet diese in individuelle Pflegeprozesse ein. Entscheidungen der Kunden werden beratend unterstützt und respektiert.
Die Mitarbeiter sind qualifiziert, nehmen regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil und arbeiten nach neuesten pflegewissenschaftlichen Standards.
Durch die Kooperation mit mehreren Pflegediensten besteht eine enge, berufsübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Ärzten auf kurzen, schnellen Informationswegen.
Ja, der Pflegedienst stellt einen 24-Stunden-Rufdienst sicher, um jederzeit Unterstützung und Pflege gewährleisten zu können.
Die Pflegequalität wird durch qualifiziertes Personal, einen Qualitätsbeauftragten, regelmäßige Fortbildungen, externe Qualitätsprüfungen und ein Qualitätsmanagement-System sichergestellt.