Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Meyer & Kratzsch Berlin Neukölln setzt auf Qualität, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit in der ambulanten Pflege. Im Fokus steht die aktivierende Pflege, die ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit fördert. Das Team bietet individuelle Pflege und Betreuung in Service-Wohnungen und Pflegewohngemeinschaften, die barrierefrei und auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Neben der Grund- und Behandlungspflege umfasst das Leistungsangebot auch ambulante psychiatrische Pflege sowie Soziotherapie für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem sozialen Miteinander und der Förderung von Gemeinschaft in den Wohngemeinschaften. Die Pflegeprofis arbeiten nach dem neuesten pflegewissenschaftlichen Standard und legen großen Wert auf Fortbildungen. Das Unternehmen steht für Toleranz, Respekt und eine wertschätzende Atmosphäre, um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen Sicherheit und Geborgenheit zu bieten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Aktivierende Pflege für Selbstbestimmung
Pflege, die Selbstständigkeit fördert und ein Leben im gewohnten Umfeld ermöglicht.
Umfassendes Service Wohnen
Barrierefreie Apartments mit professioneller Betreuung für mehr Lebensqualität.
Spezialisierte ambulante Psychiatrische Pflege
Individuelle Begleitung und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich hab als Student tolle Erfahrungen sammeln können und werde stets gefördert. Ein tolles Unternehmen mit vielen zukunftsorientierten Möglichkeiten !
Im Rahmen meiner psychiatrischen Fachweiterbildung habe ich ein einmonatiges Praktikum in der ambulanten psychiatrischen Pflege absolviert. Während dieser Zeit habe ich hauptsäc...
Im Rahmen meiner psychiatrischen Fachweiterbildung habe ich ein einmonatiges Praktikum in der ambulanten psychiatrischen Pflege absolviert. Während dieser Zeit habe ich hauptsächlich mit Herrn Kenn zusammengearbeitet und durfte ihn bei seiner Arbeit begleiten. Die Klienten wurden dort ganzheitlich betreut und unterstützt, sei es in Krisensituationen oder bei alltäglichen Problemen. Die Betreuung erfolgte auf Augenhöhe und ich hatte den Eindruck, dass sich jeder gut aufgehoben fühlte. Ich wurde gut in die Arbeitsabläufe integriert und habe mich während meines Praktikums sehr wohl gefühlt. In der ambulanten psychiatrischen Pflege hat man die Möglichkeit, den Berufsalltag flexibel zu gestalten und die Termine mit den Klienten individuell zu planen. Diese Erfahrung war für mich sehr bereichernd und ich bin dankbar, dass ich einen Einblick in diesen Bereich der psychiatrischen Pflege bekommen durfte.
Über die ambulante psychiatrische Pflege kann ich nur Gutes berichten - sie war mir in schwersten Krisenzeiten ein verläßlicher und kompetenter Ansprechpartner. In weniger schwe...
Über die ambulante psychiatrische Pflege kann ich nur Gutes berichten - sie war mir in schwersten Krisenzeiten ein verläßlicher und kompetenter Ansprechpartner. In weniger schweren Zeiten eine stabile Stütze. Als sich einmal ein zwischenmenschlicher Konflikt ergeben hatte, wurde dieser schnell und professionell gelöst. Fachlich und menschlich Top - absolut empfehlenswert.
Häufig gestellte Fragen
Service Wohnen ermöglicht älteren Menschen mit leichter bis mittelschwerer Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Apartments mit professioneller Pflege und Unterstützung.
Der Pflegedienst bietet ambulante psychiatrische Pflege und Soziotherapie, um Patienten in ihrem häuslichen Umfeld zu begleiten, Krisensituationen zu erkennen und die soziale Integration zu fördern.
Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Medikamentengabe, Wundversorgung sowie Begleitung und soziale Betreuung.
Nach Kontaktaufnahme erfolgt eine Beratung, Besichtigung der Wohnung, Hausbesuch zur Einschätzung der Situation, Abschlussbesprechung und Koordination des Einzugs.
Die Pflegekosten können je nach Pflegegrad durch die Pflegeversicherung unterstützt werden. Zudem sind Wohngeld oder Sozialhilfe in bestimmten Fällen möglich.
Ja, der Pflegedienst berät und entlastet Angehörige durch koordinierte Pflegeangebote und soziale Betreuung.
Die Wohngemeinschaften bieten ein geschütztes, soziales Umfeld mit Gemeinschaftsaktivitäten und speziell auf Demenzpatienten abgestimmter Betreuung.