Pflegesonne Ruhrgebiet
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflegesonne Ruhrgebiet aus Bottrop bietet seit 2014 umfassende ambulante Pflegeleistungen für ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen. Die fachlich geschulten Mitarbeiter gewährleisten eine individuelle und einfühlsame Betreuung, die Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Unterstützung umfasst. Zu den medizinischen Leistungen zählen Wundversorgung, Verbandwechsel, Medikamentengabe sowie spezielle Maßnahmen für Demenzkranke. Darüber hinaus unterstützt der Pflegedienst im Alltag mit Begleitung zu Terminen und kulturellen Veranstaltungen sowie mit sozialer Betreuung und Tagespflege. Die Pflege erfolgt nach den Vorgaben des Arztes und orientiert sich an den aktuellen medizinischen Standards, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Ein vertrauensvoller Umgang und die Förderung der Selbstständigkeit der Klienten stehen im Mittelpunkt. Die Kosten werden überwiegend von der Pflegekasse übernommen. Ein kontinuierliches Qualitätsmanagement und regelmäßige Fortbildungen sichern die hohe Pflegequalität.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Einfühlsame Betreuung
Individuelle und empathische Versorgung, speziell auch für Menschen mit Demenz und besonderen Bedürfnissen.
Umfangreiche Behandlungspflege
Medizinische Fachleistungen gemäß ärztlicher Verordnung wie Wundversorgung, Medikamentengabe und Blutzuckermessung.
Schnelle Terminvergabe & Zuverlässigkeit
Kurze Wartezeiten, flexible Tourplanung und 24/7 Erreichbarkeit für eine umfassende Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegesonne Ruhrgebiet liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr freundliches und kompetentes Pflegepersonal. Sie stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Kann ich nur weiter empfehlen
Super Pflegedienst! Es gibt meiner Meinung nach keinen Vergleich! Hier wird mit Herz gepflegt. Es herrscht eine familiäre Atmosphäre.
Mitarbeiter alle super und nett hab den Pflegedienst schon 5 Jahre klappt alles . Top top top
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten abhängig vom festgestellten Pflegegrad. Es bestehen verschiedene Leistungsoptionen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen. Zusätzliche finanzielle Hilfen können unter bestimmten Bedingungen beantragt werden.
Behandlungspflege umfasst medizinische Leistungen wie Wundversorgung, Verbandwechsel, Injektionen, Blutzucker- und Blutdruckmessung, die vom Arzt verordnet werden und von Fachkräften im häuslichen Umfeld durchgeführt werden.
Der Pflegegrad wird auf Antrag bei der Pflegekasse durch einen Gutachter bewertet. Es ist wichtig, alle Informationen über den Pflegebedarf bereitzustellen. Der Pflegedienst unterstützt gerne bei der Antragstellung und Vorbereitung.
Der Pflegedienst bietet spezialisierte Begleitung und emotionale Unterstützung für Demenzkranke, fördert soziale Kontakte, führt Gespräche und bietet individuelle Betreuung, um Lebensqualität und Selbstbestimmung zu erhalten.
Ja, Angehörige können weiterhin aktiv an der Pflege teilnehmen. Der Pflegedienst unterstützt und entlastet, um die Versorgung gemeinsam zu gewährleisten.
Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Auszeit bei Krankheit oder Urlaub. Der Pflegedienst übernimmt in dieser Zeit die Pflege und Betreuung, um Entlastung zu bieten.