
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst PhilosCare bietet spezialisierte ambulante Intensivpflege und Heimbeatmung für Menschen mit komplexen Krankheitsbildern wie ALS, COPD, Multiple Sklerose, Muskeldystrophie, Wachkoma, Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfall und Querschnittslähmung. PhilosCare legt großen Wert auf eine individuelle, würdevoll gestaltete Pflege, die medizinische Versorgung mit Menschlichkeit und Lebensqualität verbindet. Die Versorgung erfolgt entweder in den Pflege-Wohngemeinschaften in Kirchardt (Heilbronn) und Eislingen/Fils (Göppingen) oder direkt zuhause. Das erfahrene Team besteht ausschließlich aus examinierten Pflegekräften und begleitet Patienten sowie Angehörige umfassend und transparent, inklusive Unterstützung bei Antragstellung und Kostenklärung. PhilosCare wurde im Medizinischen Dienst mit der Bestnote 1,0 bewertet und setzt durch moderne digitale Prozesse neue Maßstäbe in der Intensivpflege. Das Leistungsspektrum beinhaltet unter anderem Beatmungspflege, Grundpflege, Alltagsbegleitung, Physiotherapie, Ergotherapie und seelsorgerische Betreuung, stets angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Höchste Pflegequalität
Ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0 durch den Medizinischen Dienst im Januar 2024 für konstant herausragende Pflegequalität.
Individuelle Versorgung
Maßgeschneiderte Pflege durch persönliche Betreuung unter Berücksichtigung aller individuellen Wünsche und Bedürfnisse.
Vielseitige Versorgungsoptionen
Ambulante Intensivpflege zuhause oder in modernen, barrierefreien betreuten Wohngemeinschaften in Heilbronn und Eislingen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
PhilosCare GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Unsere Mutter war leider nur drei Monate bei PhilosCare, aber wir haben uns von Anfang an gut aufgehoben gefühlt. Alle Mitarbeiter waren stets freundlich und interessiert. Frau ...
Unsere Mutter war leider nur drei Monate bei PhilosCare, aber wir haben uns von Anfang an gut aufgehoben gefühlt. Alle Mitarbeiter waren stets freundlich und interessiert. Frau Grandel war immer erreichbar und hilfsbereit. Nicht zuletzt ist der Charme der umgebauten Villa und der schöne Garten etwas Wunderbares für alle Bewohner des Hauses. Vielen Dank für alles!
Mein Mann lebt seit August 2022 in der WG in Eislingen. Bereits beim Vorgespräch vor Ort hat mich die familiäre Atmosphäre überzeugt. Frau Grandel hat alle Formalitäten übernom...
Mein Mann lebt seit August 2022 in der WG in Eislingen. Bereits beim Vorgespräch vor Ort hat mich die familiäre Atmosphäre überzeugt. Frau Grandel hat alle Formalitäten übernommen und auch seither kümmert sich Philoscare um alle nötigen Formalien. Das gesamte Team ist überaus hilfsbereit und freundlich und hat meinen Mann mit einer Warmherzigkeit aufgenommen, die mich positiv überrascht hat. Ich habe jederzeit einen Ansprechpartner und alle Fragestellungen werden kompetent gelöst . Das gesamte Team stand auch bei schwierigen Lagen jederzeit geschlossen hinter meinem Mann und hat uns in dieser Zeit unterstützt, was absolut nicht selbstverständlich war. Ich kann jedem, der sich in einer ähnlichen Situation befindet, Philoscare ans Herz legen.
Seit Oktober 2022 ist mein Bruder in der WG - Eislingen. Nach unserer Anfrage wurden wir auch sehr schnell kontaktiert und alles konnte für die Aufnahme vorbereitet werden. Wir ...
Seit Oktober 2022 ist mein Bruder in der WG - Eislingen. Nach unserer Anfrage wurden wir auch sehr schnell kontaktiert und alles konnte für die Aufnahme vorbereitet werden. Wir fühlten uns von Anfang an wohl in dieser Einrichtung. Man fühlte sich auch nie allein gelassen. Alle Pflegekräfte machen einen sehr kompetenten Eindruck. Frau Grandel und das Pflegepersonal waren immer erreichbar, freundlich und hilfsbereit. War jemand nicht sofort zu erreichen, wurde wir umgehend zurückgerufen. Da sich der Zustand meines Bruders nun auf Grund der fachgerechten und guten Pflege gebessert hat, muss er diese WG jetzt leider verlassen. Unser Fazit: Fachlich kompetent, freundlich, hilfsbereit. Wir können diese Einrichtung nur empfehlen. Angela & Wolfgang Heer
Häufig gestellte Fragen
PhilosCare begleitet Patienten mit Erkrankungen wie ALS, COPD, MS, Muskeldystrophie, Wachkoma, Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfall und Querschnittslähmung.
Es gibt die ambulante Intensivpflege zuhause sowie die Pflege in betreuten, selbstbestimmten Wohngemeinschaften in Kirchardt und Eislingen.
Das Pflegeteam besteht ausschließlich aus examinierten Pflegekräften mit Erfahrung in klinischer und außerklinischer Intensivpflege.
PhilosCare übernimmt die Kostenklärung und Antragstellung bei Krankenkassen und Kostenträgern und begleitet die Patienten durch den gesamten Prozess.
PhilosCare wurde vom Medizinischen Dienst mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet und setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Krankengymnastik werden in enger Abstimmung mit dem Pflegeteam und Ärzten organisiert.
Nach der Kontaktaufnahme folgt ein persönliches Beratungsgespräch zur Klärung der individuellen Bedürfnisse, anschließend wird die Kostenübernahme geklärt und der Pflegeplatz organisiert.
Die Beatmungspflege beinhaltet die Überwachung der Vitalzeichen, Versorgung von Trachealkanülen, PEG-, PEJ- und Portversorgung sowie invasive und nicht-invasive Beatmungssicherung.