Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Rotes Kreuz häusliche Pflege Paderborn bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Menschen jeden Alters in ihrem vertrauten Zuhause. Besonderer Fokus liegt auf medizinischer Behandlungspflege, die ärztlich verordnete Leistungen wie Medikamentengabe, Wundbehandlung, Injektionen und Katheterpflege umfasst. Daneben werden körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperhygiene, Mobilisation, Hautpflege und Lagerung durchgeführt. Ergänzt wird das Angebot durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, um pflegende Angehörige zu entlasten und Versorgungslücken nach Klinikaufenthalten zu überbrücken. Ein innovatives Hausnotrufsystem mit Sturzerkennung, Spracherkennung und mobiler Ortung sorgt für schnelle Hilfe im Notfall und gibt Sicherheit sowohl den Pflegebedürftigen als auch deren Angehörigen. Zudem werden praktische Alltagshilfen wie Einkaufs-, Wohnungs-, Wäsche- und Gartendienst offeriert, um die Lebensqualität zu erhöhen. Die Leistungen werden in enger Abstimmung mit der Krankenkasse und ärztlicher Begleitung angeboten und tragen so zur bestmöglichen häuslichen Versorgung bei.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende medizinische Behandlungspflege
Erfahrene Fachkräfte führen ärztlich verordnete Behandlungen wie Wundversorgung, Injektionen und Ernährungshilfen durch.
Innovatives Hausnotrufsystem
24h-Notruf, automatische Sturzerkennung und mobile GPS-Ortung für schnelle Hilfe zu Hause und unterwegs.
Individuelle Alltagshilfen
Einkaufs-, Wäsche-, Wohnungs- und Gartendienst entlasten pflegende Angehörige und unterstützen die Selbstständigkeit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Rotes Kreuz häusliche Pflege Paderborn ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Dieser Standort vom DRK leistet gute Arbeit. Neben einer Kleiderkammer für bedürftige Menschen gibt es hier auch die Möglichkeit, an Erste-Hilfe-Kurse teilzunehmen. Gerade für A...
Dieser Standort vom DRK leistet gute Arbeit. Neben einer Kleiderkammer für bedürftige Menschen gibt es hier auch die Möglichkeit, an Erste-Hilfe-Kurse teilzunehmen. Gerade für Absolventen für einen Führerschein dürfte dieses Angebot interessant sein. Die Kurse werden interessant und unterhaltsam gestaltet. Von mir gibt es für diese und weitere Serviceleistungen des DRK verdiente 5 Sterne, die bei Google Maps für "außerordentlich gut" stehen 😉👍‼️
Ich habe heute unter Corona-Bedingungen an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen. Die Kursleiterin war sehr, sehr gut. Sie hat gut erklärt, Fragen sehr freundlich beantwortet und...
Ich habe heute unter Corona-Bedingungen an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen. Die Kursleiterin war sehr, sehr gut. Sie hat gut erklärt, Fragen sehr freundlich beantwortet und auch beim nochmaligen Nachfragen ist sie freundlich geblieben und hat es auch gerne noch einmal erklärt. Man hat nicht das Gefühl gehabt, unter Zeitdruck zu stehen. Ich möchte nach Möglichkeit keine Erste Hilfe leisten müssen, aber wenn es der Fall ist, fühle ich mich gut vorbereitet.
Man sollte diesen Ort öfters zum auffrischen der erste Hilfe Kenntnis aufsuchen. Unsere Dozentin Jaqueline hat sehr kurzweilig und kompetent unser Wissen wieder aufgefrischt und...
Man sollte diesen Ort öfters zum auffrischen der erste Hilfe Kenntnis aufsuchen. Unsere Dozentin Jaqueline hat sehr kurzweilig und kompetent unser Wissen wieder aufgefrischt und auch neues vermittelt. Auch wenn diese Kurse samstags sind, sollte man ihn öfters mal besuchen, zum wohl seiner liebsten und allen anderen. Wir werden bald wieder kommen...
Häufig gestellte Fragen
Die medizinische Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete Tätigkeiten wie Medikamentengabe, Wundbehandlungen, Injektionen, Katheterversorgung, Ernährungshilfen sowie Blutdruck- und Blutzuckermessungen.
Das Hausnotrufsystem gewährleistet über einen Notrufknopf und automatische Sturzerkennung schnelle Hilfe. Über die 24h-Notrufzentrale werden in Notsituationen Kontaktpersonen, der Rettungsdienst oder der DRK-Bereitschaftsdienst alarmiert.
Die Kosten für medizinische Behandlungspflege und Hausnotrufsystem werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und gegebenenfalls ein Pflegegrad besteht.
Verhinderungspflege kann genutzt werden, wenn die reguläre Pflegeperson aufgrund von Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen vorübergehend nicht verfügbar ist. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten in der Regel für maximal vier Wochen pro Kalenderjahr.
Der Pflegedienst bietet Einkaufsservice, Wäschedienst, Wohnungsreinigung und Gartenpflege an, um die Alltagsbewältigung zu erleichtern und pflegende Angehörige zu entlasten.
Die Hausnotrufversorgung kann telefonisch angefragt werden. Das Team berät individuell, prüft Voraussetzungen und unterstützt bei der Antragstellung bei der Pflegekasse.
Ja, der mobile Hausnotruf mit GPS-Ortung sichert Pflegebedürftige auch außerhalb der Wohnung ab, z.B. beim Spazierengehen, Wandern oder Einkaufen.