Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Rotkreuz-Sozialstation Prüm bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Menschen jeden Alters, die Unterstützung aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung benötigen. Der Dienst ermöglicht pflegebedürftigen Personen, in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu verbleiben und so lange wie möglich Selbstständigkeit zu erhalten. Das Angebot umfasst körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung sowie Beratung zu pflege- und betreuungsrelevanten Themen. Spezielle Services wie der Hausnotruf garantieren Sicherheit zu Hause rund um die Uhr. Ergänzend unterstützt das DRK durch Angebote wie Essen auf Rädern, Service-Wohnen für Senioren, Tagespflege und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz. Die individuell abgestimmten Leistungen fördern das Wohlbefinden und entlasten Angehörige durch flexible Verhinderungspflege und fachkundige Beratung und Betreuung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
24/7 Hausnotruf für maximale Sicherheit
Schnelle und zuverlässige Hilfe im Notfall durch rund um die Uhr besetzte Notrufzentrale und moderne Funkkomponenten.
Individuelle, ganzheitliche Betreuung
Passgenaue Pflegekonzepte abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Unterstützung von Angehörigen.
Vielfältige ambulante Leistungen
Umfassende Pflege- und Betreuungsangebote inklusive hauswirtschaftlicher Versorgung und Menüservice.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Rotkreuz-Sozialstation Prüm liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Hausnotruf ist ideal für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Personen, die oft allein sind und jederzeit schnelle Hilfe benötigen, sowohl zu Hause als auch unterwegs durch mobile Geräte.
Bei anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten für das einfache Hausnotrufpaket. Das DRK unterstützt bei der Antragstellung.
Der Hausnotruf wird per Knopfdruck oder über eine Sicherheitsuhr ausgelöst. Die Notrufzentrale ist rund um die Uhr besetzt, kontaktiert im Notfall den Betroffenen und organisiert schnelle Hilfe.
Die Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige durch zeitlich begrenzte Übernahme der Pflege, z.B. zur Erholung oder zur Wahrnehmung von Terminen, auf Antrag bei der Pflegekasse.
Der Menüservice umfasst Vollkost, Schonkost, salzarme Kost, vegetarische Gerichte sowie spezielle Menüs für Diabetiker und Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten.
Der Pflegedienst berät umfassend, vermittelt Informationen zu Leistungen und hilft bei der Erstellung und Einreichung von Anträgen bei der Pflegekasse.
Erweiterungen umfassen Funk-Rauchmelder, Bewegungsmelder, Kontaktmelder, Türkontaktschalter, Temperatursensoren, Fallsensoren und Zugschalter für verbesserte Sicherheit.
Der Pflegedienst berät zu Pflegegeld, Pflegeversicherung, Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige sowie zu allen pflege- und betreuungsrelevanten Themen in der Häuslichkeit.