
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst SHD - München Sozialer Pflege- und Hilfsdienst bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in München und Umgebung. Im Erstgespräch wird ein individuell abgestimmtes Versorgungskonzept entwickelt, das die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen einbezieht. Der Pflegedienst unterstützt sowohl bei der Grundpflege, wie Körperpflege, Duschen, An- und Auskleiden, als auch bei der medizinischen Versorgung, einschließlich Wundversorgung, Medikamentengabe, Kompressionen und Schmerztherapien. Darüber hinaus berät SHD bei der Antragstellung für Pflegekassen, vermittelt ergänzende Hilfsangebote und bietet Ernährungsberatung sowie Betreuung für Angehörige an. Die Philosophie des Pflegedienstes basiert auf einer ganzheitlichen Wahrnehmung des Menschen, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt, um ein Leben in Würde zu ermöglichen. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Mit dem Fokus auf Vertrauen und Kompetenz gewährleistet SHD eine individuelle und professionelle Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Versorgungskonzepte
Persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Pflegepläne, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.
Ganzheitliche Pflege
Pflege, die Körper, Geist und Seele umfasst, um Lebensqualität und Würde zu erhalten.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Hilfestellung bei Anträgen, Pflegegutachten und Vermittlung zusätzlicher Dienstleistungen wie Essen auf Rädern.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
SHD - München Sozialer Pflege- und Hilfsdienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Um eine Bewertung abzugeben, muss mindestens ein Stern vergeben werden. Leider hat der Shd, selbst diesen einen Stern nicht verdient. Ich bin Geh Behindert und bin auf Hilfe ang...
Um eine Bewertung abzugeben, muss mindestens ein Stern vergeben werden. Leider hat der Shd, selbst diesen einen Stern nicht verdient. Ich bin Geh Behindert und bin auf Hilfe angewiesen. Mir wurde von Seiten Frau Zink vorgeschrieben in der Zeit in der der Shd tätig ist, keine Besucher weder Bewirten noch Übernachten lassen zu dürfen da der Shd für mich und nicht für meine Gäste Putzen würde. Der Gast und nicht das Shd hätte dann die Toilette zu Reinigen. Selbst der Besuch meiner Tochter macht für Frau Zink keinen Unterschied, es sei Egal wer der Besuch ist. Wie der Shd mit Kritik umgeht ist eine Unverschämtheit und auch deshalb, absolut nicht zu Empfehlen.
Top Arbeitgeber! Passt!
Häufig gestellte Fragen
SHD - München übernimmt Grundpflege, medizinische Versorgung, Beratung zu Finanzierung und Pflegegraden sowie die Unterstützung bei Anträgen und die Vermittlung weiterer Hilfsangebote.
Im Erstgespräch werden die Bedürfnisse des Patienten, der Angehörigen und der Betreuer gemeinsam besprochen, um ein auf den Patienten abgestimmtes Versorgungskonzept zu entwickeln.
Der Pflegedienst berät zu den neuen Pflegegraden und hilft bei der Antragstellung bei Kranken- und Pflegekassen sowie bei der Erstellung von Pflegegutachten.
Zu den medizinischen Leistungen zählen Wundversorgung, Medikamentengabe, Kontrolle von Blutzucker und Blutdruck, Katheterversorgung sowie Schmerztherapien.
Körperpflege, soziale Kontakte und kulturelle Bereicherungen werden berücksichtigt, um Körper, Geist und Seele der betreuten Personen zu pflegen und deren Lebensqualität zu erhalten.
Der Pflegedienst kooperiert eng mit Ärzten und Therapeuten, um immer auf dem aktuellen Wissenstand über das Wohlbefinden der Patienten zu bleiben und bestmögliche Pflege zu gewährleisten.