Über den Pflegedienst
Die Sozialstation Barßel-Saterland bietet umfassende ambulante und stationäre Pflegeleistungen für Menschen in verschiedensten Lebenslagen. Der Pflegedienst unterstützt bei Unfall oder Krankheit mit individueller Betreuung in enger Abstimmung mit Ärzten. Die Leistungen umfassen spezielle therapeutische Pflege, Altenpflege, Tagespflege, Betreuung in Pflege-Wohngemeinschaften sowie stationäre Pflegeeinrichtungen. Das Senioren- und Betreute Wohnen ermöglicht ein sicheres Zuhause mit pflegerischer Versorgung nach Bedarf. Darüber hinaus engagiert sich die Sozialstation in der Palliativversorgung und begleitet Menschen einfühlsam auf ihrem letzten Lebensweg, stets in engem Austausch mit den Angehörigen. Ansprechpartner stehen vielfältige Fragen entgegen und bieten Beratung zu den individuellen Pflegemöglichkeiten. Die Sozialstation Barßel-Saterland gewährleistet mit fachlicher Kompetenz und empathischer Betreuung eine bedarfsgerechte Versorgung, die Sicherheit und Lebensqualität für Pflegebedürftige erhöht.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Beratung und Pflegeplanung in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten für optimale Betreuung.
Vielfältige Versorgungsformen
Ambulante Pflege, Tagespflege, Pflege-WG sowie stationäre Einrichtungen bieten ganzheitliche Unterstützung.
Einfühlsame Palliativbetreuung
Professionelle und empathische Begleitung von Menschen auf ihrem letzten Lebensweg in enger Zusammenarbeit mit Angehörigen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Barßel-Saterland ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mum arbeitet dort und ich finde die Arbeit so bemerkenswert weil Mann gibt was und bekommt auch was zurück. Generell sollten Pflegearbeiter/innen mehr geschätzt werden Man...
Meine Mum arbeitet dort und ich finde die Arbeit so bemerkenswert weil Mann gibt was und bekommt auch was zurück. Generell sollten Pflegearbeiter/innen mehr geschätzt werden Mann sollte einfach Mal ein ganz großes Dankeschön an alle Menschen geben die in der Pflege arbeiten. Bleibt gesund und munter 🤗
Meine Mutter ist hier sehr gut aufgehoben. Immer freundliches Personal und sehr saubere Umgebung.
War im Terapeutiekum kann ich nur empfehlen , absolut kompetentes freundliches Personal .
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet therapeutische Pflege, Altenpflege, Tagespflege, Pflege-Wohngemeinschaften, stationäre Pflegeeinrichtungen, Senioren- und Betreutes Wohnen sowie Palliativversorgung an.
Die Pflegeplanung wird in enger Absprache mit den behandelnden Ärzten erstellt, um eine individuelle und bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen.
Ambulante Pflegeleistungen sowie Tagespflege und Pflege-Wohngemeinschaften ermöglichen eine umfassende Versorgung im häuslichen Umfeld.
Ja, die Sozialstation bietet eine einfühlsame Palliativbetreuung, die Menschen auf dem letzten Lebensweg begleitet und Angehörige unterstützt.
Ansprechpartner in den verschiedenen Pflegebereichen stehen für Beratung und Fragen zur Verfügung. Kontaktinformationen sind über die Webseite oder telefonisch erhältlich.