Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Kolinski Nord bietet seit über 10 Jahren umfassende ambulante Hauskranken- und Altenpflege in Berlin an. Die Sozialstation koordiniert alle Beteiligten im Pflege- und Behandlungsprozess, um die Versorgung zu Hause sicherzustellen. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Intensivpflege, Versorgung von onkologischen und MS-Patienten sowie Sterbebegleitung. Die Betreuung erfolgt flexibel und individuell, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und ein Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Eigene Wohngemeinschaften und Tagespflegestätten ergänzen das Angebot, fördern soziale Kontakte und bieten Entlastung für Angehörige. Durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Pflegenden werden Hilfsmittel und Pflegehilfen schnell bereitgestellt. Kostenlose Beratung und 24-Stunden-Bereitschaftsdienst gewährleisten eine bedarfsgerechte Versorgung und Unterstützung. Die Sozialstation arbeitet allbezirklich in Berlin und ist Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

60 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Ganzheitliche Versorgung

Umfassende ambulante Pflege, inklusive Intensivpflege und Sterbebegleitung, zur Unterstützung in den eigenen vier Wänden.

Eigene Wohngemeinschaften & Tagespflege

Betreuung in liebevollen Wohngemeinschaften und Tagespflegestätten als Alternative oder Ergänzung zur Pflege zu Hause.

24-Stunden Bereitschaft und kostenlose Beratung

Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit für schnelle Hilfe und individuelle Beratung vor Ort oder telefonisch.

Leistungsübersicht

  • Hauskrankenpflege
  • Pflegeversicherungsleistungen
  • Familienpflege
  • Kinderpflege
  • Pflegegemäß SGB XII
  • 24 Stunden Pflege
  • Außerklinische Intensivpflege (Wachkomapatienten, Beatmungspflege)
  • Versorgung von onkologischen Patienten
  • Versorgung von MS-Patienten
  • Sterbebegleitung
  • Betreuung von Patienten mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Demenz)
  • Pflegekontrolle gemäß § 37.3 SGB XI
  • Beratung und Anleitung pflegender Angehöriger
  • Beratung zu Pflegehilfsmitteln
  • Vermittlung von Dienstleistungen
  • Koordination der Pflege und ärztlich verordneter Behandlungen
  • Beschaffung von Pflegehilfsmitteln und Medikation
  • Unterstützung bei Pflegestufenanträgen
  • Hausnotruf-Information und Essen auf Rädern

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation bietet Hauskrankenpflege, Grund- und Behandlungspflege, 24-Stunden-Pflege, Intensivpflege, Versorgung von onkologischen und MS-Patienten sowie Sterbebegleitung an.

Pflegefachkräfte der Sozialstation besuchen kostenlos zu Hause, um den individuellen Pflegebedarf und die Bedingungen für eine ambulante Versorgung zu ermitteln.

Ja, die Sozialstation betreibt Tagespflegestätten und Wohngemeinschaften, die soziale Kontakte fördern und pflegende Angehörige entlasten.

Ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst gewährleistet eine schnelle und jederzeitige Erreichbarkeit für Notfälle und dringende Anliegen.

Ja, die Sozialstation hilft bei der Beantragung von Pflegeleistungen, Hilfsmitteln sowie bei Pflegestufen- und Höherstufungsanträgen.

Ja, die Sozialstation ist Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen in Berlin und sichert somit die Kostenübernahme der Leistungen.

Durch Kooperationen mit Apotheken und Sanitätshäusern werden Pflegehilfsmittel schnell und unkompliziert nach Absprache mit dem Hausarzt bereitgestellt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.