Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst T & A Pflege Dresden bietet spezialisierte ambulante Intensivpflege für erwachsene Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Schlaganfall, Wachkoma, neurologischen Muskelerkrankungen (z.B. ALS, MS), Querschnittslähmung oder Tumorerkrankungen. Die 24-Stunden-Versorgung umfasst Grund- und Behandlungspflege sowie besondere Leistungen wie Heimbeatmung, Sauerstofftherapie, künstliche Ernährung und Portversorgung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf individueller Beratung und maßgeschneiderter Versorgung im häuslichen Umfeld. Die qualifizierten Pflegekräfte verfügen über umfassende Weiterbildung im Bereich Intensivpflege. Das Team der T & A Pflege Dresden koordiniert eng mit Ärzten, Krankenhäusern und sozialen Diensten, um eine optimale außerklinische Betreuung zu gewährleisten. Das Unternehmen legt Wert auf transparente Firmenstrukturen, eine positive Mitarbeiterkultur und kontinuierliches Wachstum im Pflegemarkt in Dresden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden-Intensivpflege
Rund-um-die-Uhr Betreuung mit individueller 1-zu-1-Versorgung an 365 Tagen im Jahr.
Fachkompetenz und Weiterbildung
Hochqualifizierte Pflegefachkräfte mit spezieller Ausbildung in außerklinischer Intensivpflege.
Individuelle Beratung und Koordination
Persönliche Begleitung und Koordination zwischen Ärzten, Krankenhäusern und sozialen Diensten.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der behandelnde Arzt muss die Intensivpflichtigkeit feststellen und eine Verordnung für außerklinische Intensivpflege ausstellen. Die Krankenkasse prüft und genehmigt diese Verordnung.
Die ambulante Intensivpflege ermöglicht die Pflege und Versorgung von intensivpflichtigen Menschen in ihrer vertrauten Umgebung.
Die Wohnung sollte mindestens zwei Räume haben; weitere technische Voraussetzungen werden individuell besprochen abhängig von Umfang und Art der Erkrankung.
Die Versorgung orientiert sich am individuellen Bedarf und kann von reiner medizinischer Unterstützung bis zur vollständigen Übernahme der Pflege durch geschultes Fachpersonal reichen.
In der Regel werden die Behandlungspflegeleistungen von der Krankenkasse übernommen; Kosten für Grundpflege können je nach Pflegegrad und individuellem Bedarf entstehen.
Vor der Aufnahme erfolgen detaillierte Gespräche mit Angehörigen oder Betreuern zur Festlegung der Aufgaben und Koordination zwischen Krankenhäusern, Ärzten und sozialen Diensten.
Alle Mitarbeiter sind examinierte Pflegefachkräfte mit Zusatzqualifikationen und Weiterbildung gemäß den Richtlinien der Intensivmedizin.