
Unionhilfswerk Pflegedienst Berlin-Nord
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Unionhilfswerk Pflegedienst Berlin-Nord bietet ein breites Spektrum an Pflege- und Unterstützungsleistungen für ältere und pflegebedürftige Menschen in Berlin. Seit 1947 unterstützt er Menschen in ihren eigenen vier Wänden mit individueller und liebevoller häuslicher Pflege sowie in spezialisierten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Ein Schwerpunkt liegt auf palliativgeriatrischer Pflege und AltersHospizarbeit, die ein Leben in Würde bis zuletzt ermöglicht. Das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie bietet zudem zertifizierte Ausbildungen und Workshops, auch zur Methode Validation®. Ergänzend fördert der Pflegedienst soziale Teilhabe und betreut Angehörige durch vielfältige Projekte und Besuche. Die Angebote reichen vom ambulanten Pflegedienst über Pflegewohnheime bis hin zu kulturellen und sozialen Veranstaltungen. Eine persönliche und professionelle Betreuung steht im Zentrum der Arbeit, um Lebensqualität zu erhalten und den Verbleib im vertrauten Umfeld zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle häusliche Pflege
Individuelle und liebevolle Pflege bei Menschen in ihren eigenen vier Wänden.
Spezialisierung auf palliative Geriatrie
Professionelle Unterstützung für ein würdevolles Leben und Sterben bis zuletzt.
Zertifizierte Ausbildungen zur Validation®
Fortbildungen und Workshops für qualifizierte Pflege im Umgang mit Demenz.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Unionhilfswerk Pflegedienst Berlin-Nord liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Folgendes ist eine PERSÖNLICHE subjektive Erfahrung. Absolut NICHT zu empfehlen. Lassen verletzte Person den ganzen Tag zu Hause liegen, obwohl schon 3 mal am Tag geklingelt wur...
Folgendes ist eine PERSÖNLICHE subjektive Erfahrung. Absolut NICHT zu empfehlen. Lassen verletzte Person den ganzen Tag zu Hause liegen, obwohl schon 3 mal am Tag geklingelt wurde und man WEIß das die Person zu Hause sein MUSS und somit Gefahr definitiv bestand. Familienangehörige werden angebrüllt, beleidigt, falsche Ansichten als Tatsachen tituliert, Informationen ausspioniert und weiter gegeben. Und wehe man will helfen, dann wird dies als Einmischung angesehen und agressiv und teils lautstark "getadelt". Die Leitung hört nur auf ihre Angestellten. Wenn man sich mit Beschwerden an sie richten will, wird nur auf eine Sicht gehört, und die zweite Seite ignoriert. Eine Frechheit sondergleichen. Weißt man die Pflegekraft auf ihre Grenzen hin, wird man noch beleidigt. Lautstark, brüllend. Absolut nicht zu empfehlen. Man sollte dieses Unternehmen dicht machen. Wer weiß was andere Patienten durch machen ohne Familienangehöre oder Freunde die als Unterstützung und Zeugen da sind. Teilweise wird versucht Aufgaben an Familienangehörige oder Nachbarn abzuwälzen. Gleichzeitig aber wird einem vorgeworfen man wolle eigene Dinge von der Pflegekraft erledigen lassen dabei sind es Angelegenheiten des Kunden die man nur weiter gibt. Totale Verdrehung der Tatsachen. Man darf sich bloß nicht einmischen, nicht einmal als Hilfe. Schon wird man als Schnorrer oder schlimmer beschimpft. Katastrophe.
Die Mitarbeiter und die Leitung vom Pflegedienst sind einfach klasse. Seid jahren seid ihr mit Rat und Tat da und kümmert euch.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante häusliche Pflege, Pflegewohnheime, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, AltersHospizarbeit sowie palliative Pflege und verschiedene soziale Unterstützungsangebote.
Der Pflegedienst betreibt spezialisierte Wohngemeinschaften, wendet die Validation®-Methode an und bietet individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse von demenziell erkrankten Menschen abgestimmt ist.
Validation® ist eine wertschätzende Kommunikationstechnik zur Verbesserung des Verständnisses und Umgangs mit verwirrten und alten Menschen, insbesondere bei Demenz.
Das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie bietet zertifizierte Ausbildungen, Seminare und Workshops zur Validation® und palliativgeriatrischen Pflege an.
Durch individuelle Betreuung, soziale Projekte, Begleitung von Angehörigen und kulturelle Angebote wird das Wohlbefinden und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gestärkt.
Ja, der Pflegedienst leistet AltersHospizarbeit und palliative Pflege, um ein würdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen und die Situation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Ja, der Pflegedienst bietet Beratung, Unterstützung sowie Besuchsdienste und entlastet pflegende Angehörige umfassend.