Verein für Gemeindediakonie Triebel e. V. Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Verein für Gemeindediakonie Triebel e. V. Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, eine selbständige Lebensführung im eigenen Haushalt zu ermöglichen. Das fachlich kompetente Team begleitet ärztliche Behandlungen im pflegerischen Bereich, unterstützt bei der Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten und fördert das Wohlbefinden auch bei chronischen Krankheiten und im Alter. Die Pflege orientiert sich am ganzheitlichen, caritativen Leitbild und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse, inklusive religiöser Überzeugungen. Dabei erfolgt die Pflege nach dem Strukturmodell Pflegedokumentation (SIS), das sechs lebensnotwendige Themenfelder umfasst. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Krankenhäusern und kirchlichen Einrichtungen garantiert eine umfassende Versorgung. Die Finanzierung erfolgt über Pflege- und Krankenkassen sowie private Vereinbarungen. Das Angebot umfasst neben häuslicher Krankenpflege auch Urlaubs- und Verhinderungspflege, Hausnotruf, Familienpflege, Beratung und Betreuungsleistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege nach SIS-Strukturmodell
Pflege orientiert sich an sechs lebensnotwendigen Themenfeldern für individuelle Betreuung.
Eng vernetzte Versorgung
Kooperation mit regionalen Krankenhäusern und kirchlichen Einrichtungen sichert umfassende Unterstützung.
Individuelle Betreuung mit diakonischem Auftrag
Pflege mit Achtung der persönlichen und religiösen Bedürfnisse fördert Selbstbestimmung und Wohlbefinden.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet häusliche Krankenpflege, Behandlungspflegen, Urlaubs- und Verhinderungspflege, Hausnotruf, Partnervermittlung, Familienpflege, Pflege- und Sozialberatung sowie Betreuungsleistungen an.
Die Finanzierung erfolgt über Pflege- und Krankenkassen sowie private Vereinbarungen.
Regelmäßige Fortbildungen, Dienstbesprechungen und das Strukturmodell Pflegedokumentation (SIS) gewährleisten eine hohe Pflegequalität.
Ja, der Dienst berücksichtigt religiöse Bedürfnisse und stellt bei Bedarf den Kontakt zur Kirchgemeinde oder Ortspfarrer her.
Die Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und erfolgt ganzheitlich unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche.