Volkssolidarität Vogtland Sozialstation Vogtlandkreis
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Volkssolidarität Vogtland e.V. Sozialstation Vogtlandkreis ist ein etablierter freier Anbieter von Bildungs-, Pflege- und Betreuungsleistungen im Vogtland. Der Pflegedienst bietet vielfältige Unterstützungsangebote für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, unabhängig von Religion oder sozialem Status. Neben der ambulanten Pflege engagiert sich der Pflegedienst durch Begegnungszentren für soziale Teilhabe und Gemeinschaft. Als großer und zukunftsorientierter Sozialverband im Vogtlandkreis steht der Pflegedienst für qualifizierte Pflege und Bildungsangebote, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind. Der Pflegedienst unterstützt aktiv die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen in ihrem häuslichen Umfeld und bietet umfassende Beratung sowie individuelle Betreuungskonzepte. Mit einem engagierten Team sichert der Pflegedienst eine zuverlässige Versorgung – von Grundpflege über Förderung der Mobilität bis hin zu psychosozialer Begleitung. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Pflege, soziale Teilhabe und Weiterbildung verbindet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Der Pflegedienst bietet individuelle Pflegekonzepte, die sowohl körperliche als auch soziale Bedürfnisse berücksichtigen.
Breites Leistungsangebot vor Ort
Umfassende Pflege- und Betreuungsdienste direkt in der gewohnten Umgebung der Klienten.
Engagiertes und qualifiziertes Team
Fachlich kompetente Mitarbeitende garantieren eine zuverlässige und empathische Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Volkssolidarität Vogtland e.V. Sozialstation Vogtlandkreis liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Schön, dass wir diese Begegnungsstätte nutzen dürfen. Unsere alten Herrschaften fühlen sich wohl. Danke an das Team !
Es handelt sich hier nicht um betreutes Wohnen sondern um eine Mischung aus Geriatrie und Hospitz. Hohe Pflegestufen, wenig Personal. Keine Wäscherei keine Putzfrau. Machen alle...
Es handelt sich hier nicht um betreutes Wohnen sondern um eine Mischung aus Geriatrie und Hospitz. Hohe Pflegestufen, wenig Personal. Keine Wäscherei keine Putzfrau. Machen alles die gefrusteten Pflegekräfte mit. Einrichtung auf billigem Niveau. Betreuung gibt es nicht. Alle schweigen sich an. Hocken oder liegen auf den Zimmern. Eine Gruft auf 2 Gängen. Essen aus Großküche. Ich kündige.
Sehr freundlich, super Umgang
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Grund- und Behandlungspflege, Betreuung bei Demenz sowie psychosoziale Begleitung im häuslichen Umfeld an.
Die Leistungen stehen allen Einwohnern im Vogtlandkreis unabhängig von Herkunft oder Religion zur Verfügung.
Die Pflegekoordination wird individuell entsprechend der Bedürfnisse der Pflegebedürftigen durch qualifiziertes Fachpersonal organisiert.
Ja, es gibt umfassende Sozialberatung und Unterstützung bei der Pflegeorganisation und Antragstellung.
Begegnungszentren fördern soziale Teilhabe und bieten vielfältige Treff- und Betätigungsangebote für alle Altersgruppen.