
ZfP Südwürttemberg Psychiatrischer Pflegedienst Ambulant
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst ZfP Südwürttemberg Psychiatrischer Pflegedienst Ambulant bietet umfassende psychiatrische und psychosomatische Pflege von Stuttgart bis zum Bodensee. An über 25 Standorten wird eine integrierte und hochwertige Versorgung sichergestellt, die regional und überregional vernetzt ist. Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen die Teilhabe am Alltag zu ermöglichen und Ausgrenzung zu verhindern. Durch medizinische, psychologische, pädagogische sowie soziotherapeutische und rehabilitative Unterstützung wird ein möglichst normales Leben gefördert. ZfP Südwürttemberg ist ein modernes Sozial- und Gesundheitsunternehmen mit über 4.000 Mitarbeitenden. Flexible Arbeitszeitmodelle, Job-Sharing, Kinderbetreuung und umfassende Fortbildungsmöglichkeiten stärken das Team und ermöglichen eine hochwertige Betreuung. Das Angebot umfasst individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmte Hilfsleistungen in psychischer Gesundheitsversorgung und Rehabilitation.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Integrierte psychiatrische Versorgung
Intensiv vernetzte und umfassende Betreuung an über 25 Standorten garantiert eine nahtlose psychische Gesundheitsversorgung.
Individuelle Unterstützung
Bedarfsgerechte Hilfeleistungen, die medizinische, psychologische und rehabilitative Aspekte ganzheitlich abdecken.
Moderne Arbeitsmodelle
Flexible Teilzeitmodelle, Job-Sharing und Kinderbetreuung fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
ZfP Südwürttemberg Psychiatrischer Pflegedienst Ambulant (PPA) ist um 1.0 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet psychiatrische und psychosomatische Versorgung von Stuttgart bis zum Bodensee an über 25 Standorten.
Durch medizinische, psychologische, pädagogische sowie soziotherapeutische und rehabilitative Hilfe soll die Teilhabe am Alltag ermöglicht und Ausgrenzung vermieden werden.
Flexible Teilzeitmodelle, Job-Sharing und Kinderbetreuung werden zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeboten.
Die Pflege- und Betreuungsleistungen sind regional und überregional intensiv vernetzt, um eine umfassende und nahtlose psychiatrische Versorgung sicherzustellen.
Das Angebot umfasst psychiatrische Pflege, psychosomatische Versorgung, medizinische und psychologische Betreuung, soziotherapeutische und rehabilitative Maßnahmen sowie individuelle Hilfeplanung.
Ja, ZfP Südwürttemberg bietet ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsmanagement für das Pflegepersonal an.