
Helfende Hände
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Helfende Hände ist seit 1997 im Zwickauer Land tätig und bietet umfangreiche ambulante Pflegeleistungen für Senioren und kranke Menschen an. Das Team legt Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die Körper, Seele und Geist umfasst. Respekt und Würde im Umgang mit den Patienten sowie eine enge Zusammenarbeit im Team sind zentrale Werte. Das Leistungsangebot umfasst medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Beratung und Schulung für Angehörige, Hauswirtschaftshilfe sowie individuelle Betreuungsangebote. Zudem wird Unterstützung bei Pflegegradanträgen, Verhinderungspflege und Versorgung in Pflege-Wohngemeinschaften geboten. Ergänzt wird der Service durch Fahrdienste, Begleitungen zu Arztbesuchen und Hausnotruf-Systeme mit 24-Stunden-Erreichbarkeit. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt telefonisch, vor Ort oder im Büro. Mit persönlicher Zuwendung und Fachkompetenz unterstützt der Pflegedienst „Helfende Hände“ seine Kunden, ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu Hause zu führen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege
Umfassende Betreuung von Körper, Seele und Geist für ein ganzheitliches Wohlbefinden.
Erfahrenes Team seit 1997
Langjährige Erfahrung und ein engagiertes Team garantieren verlässliche Pflege.
Individuelle Beratung und Betreuung
Passgenaue Lösungen und Unterstützung bei Pflegegradanträgen und Beratungseinsätzen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häuslicher Kranken- und Seniorenpflegedienst "Helfende Hände" GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der beste PD im Umkreis! Immer ein offenes Ohr, super kompetente MA und Pflegekräfte, würde- und liebevolle Betreuung der Angehörigen! Macht weiter so!
Sehr nettes, kompetentes Team, immer ein nettes Wort auf den Lippen, gute Kommunikation mit Arzt und Familie des zu Betreuten. Wir sind echt froh, daß wir das Team an unserer Se...
Sehr nettes, kompetentes Team, immer ein nettes Wort auf den Lippen, gute Kommunikation mit Arzt und Familie des zu Betreuten. Wir sind echt froh, daß wir das Team an unserer Seite haben.
Coole Truppe!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Hauswirtschaftshilfen, Betreuungsangebote sowie Unterstützung bei Anträgen und Beratung für Angehörige an.
Kostenfreie Beratungsgespräche finden telefonisch, im Büro oder situationsbedingt vor Ort statt und beantworten individuelle Fragen rund um Pflege und Versorgung.
Ja, der Pflegedienst unterstützt bei der Antragstellung für Pflegegrade und berät zu den jeweiligen Leistungen der Pflegekasse.
Bei Pflegegrad 2 oder höher besteht Anspruch auf eine sechswöchige Ersatzpflege, die der Pflegedienst im Rahmen der Verhinderungspflege übernimmt.
Der Pflegedienst informiert zu Pflege-Wohngemeinschaften, die eine betreute Wohnform mit Pflege rund um die Uhr bieten und den Wohncharakter erhalten.