Pflegedienste in Erlenbach

Kunden Bewertung: Sehr gut Gut Befriedigend Mangelhaft Keine

Pflegedienste in der Nähe (30)

VERGLEICH

Kostenloser Pflegedienst-Vergleich

Sparen Sie Zeit bei der Suche! Wir vergleichen kostenlos die besten Pflegedienste in Erlenbach und finden den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse.

✓ 100% kostenlos ✓ Unverbindlich ✓ Persönliche Beratung
PH24 Icon
Alltagshilfe
ALLTAGSHILFE

Sie suchen nur Hauswirtschaftstätigkeiten?

Wir helfen Ihnen dabei, qualifizierte Alltagshilfen für Haushaltstätigkeiten in Erlenbach zu finden.

✓ 100% kostenlos ✓ 131€ Zuschuss ab Pflegegrad 1 ✓ Persönliche Beratung
PH24 Icon

Ambulante Pflege in Erlenbach

Ambulante Pflege ermöglicht es Menschen, die Unterstützung benötigen, in ihrem vertrauten Zuhause zu bleiben. In Erlenbach bieten verschiedene Pflegedienste individuelle Pflege- und Betreuungsleistungen, die auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Zum Leistungsspektrum gehören grundpflegerische Tätigkeiten, medizinische Versorgung sowie hauswirtschaftliche Hilfe.

Ein lokaler Anbieter ist die Sozialstation St. Johannes, die allgemeine Pflege und Betreuung direkt in Erlenbach anbietet. Daneben unterstützt der Pflegeteam Wolf aus Michelstadt mit umfassenden Pflegeleistungen, ebenso wie weitere nahegelegene Pflegedienste, beispielsweise Caritas Sozialstation St. Franziskus und BRK Sozialstation.

Unterstützung für Angehörige

Für Angehörige, die Pflegebedürftige zu Hause betreuen, gibt es vielfältige Hilfen zur Entlastung und Begleitung. Neben der direkten Pflege durch professionelle Dienste ist die Beratung zu Pflegegeld, Entlastungsleistungen und pflegerischen Angeboten essenziell. Angehörige können Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, um zeitweise entlastet zu werden.

Zum Beispiel bietet das Pflege daheim ambulante Betreuung, die auch Angehörige gezielt entlasten kann. Zudem sind Ehrenamtliche oder Betreuungsgruppen eine hilfreiche Ergänzung, wie es auch in Bayern unter Angebote zur Unterstützung im Alltag beschrieben wird.

Praktische Hinweise zur Organisation ambulanter Pflege

  • Kontaktieren Sie frühzeitig Pflegedienste in der Region, um Verfügbarkeiten und Leistungen zu klären.
  • Lassen Sie sich von einem Hausarzt beraten und eine Pflegebedürftigkeit offiziell feststellen, um Leistungen der Pflegekasse zu beantragen.
  • Nutzen Sie Beratungsgespräche bei Pflegestützpunkten oder Sozialstationen, um individuelle Pflegepläne zu erstellen.
  • Informieren Sie sich über finanzielle Unterstützungen wie Pflegegeld, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.
  • Erwägen Sie Kombinationen aus ambulanter Pflege, Tagespflege und Unterstützung durch Angehörige.

Offizielle Beratung in Erlenbach

In Erlenbach gibt es offizielle und kommunale Anlaufstellen, die Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige umfassend beraten und unterstützen. Die Landespflegeförderung Bayern informiert über Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Im Landkreis Miltenberg bietet der Pflegestützpunkt Miltenberg individuelle Beratung rund um Pflege und Betreuung an.

Weiterhin ist die Pflegeversicherung des Bundes eine zentrale Informationsquelle für rechtliche und finanzielle Fragen. Kommunale Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen vor Ort, wie die Sozialstation St. Johannes, bieten ebenfalls praktische Beratung und Kontakte.

Promotion image
NEU

Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten in Erlenbach

PH24 Icon

Häufig gestellte Fragen

In Erlenbach bieten mehrere Pflegedienste Grundpflege zu Hause an, darunter die Sozialstation St. Johannes und der Pflegedienst Tulpe. Diese Dienste unterstützen bei Körperpflege, Mobilität und Ernährung und ermöglichen so ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung.
Die Sozialstation St. Johannes in Erlenbach bietet umfassende Behandlungspflege wie Wundversorgung und Insulininjektion an. Ebenso kennen sich erfahrene Anbieter wie der Pflegedienst Tulpe mit diesen Leistungen aus, um eine medizinisch notwendige Versorgung zu Hause sicherzustellen.
Für Alltags- und Haushaltshilfe stehen in Erlenbach Dienste wie die Pflegedienst Tulpe zur Verfügung, der auch Unterstützung bei Einkäufen und Begleitungen anbietet. Zusätzlich hilft die Sozialstation St. Johannes bei haushaltsnahen Tätigkeiten, um pflegebedürftige Menschen im Alltag zu entlasten.
Die Sozialstation St. Johannes bietet speziell geschulte Betreuung bei Demenz sowie stundenweise Entlastungsangebote, um Angehörige zu unterstützen. Hierbei werden auch Schulungen und Beratung zur besseren Bewältigung der Pflegesituation angeboten.
Die häufigsten Sprachen bei Pflegediensten in Erlenbach sind Deutsch als Hauptsprache sowie vielfach auch Türkisch aufgrund des regionalen Personalprofils. Anbieter wie der Pflegedienst Tulpe verfügen über mehrsprachiges Personal, was die Kommunikation mit Patienten erleichtert.
Die Wartezeiten bei Pflegediensten in Erlenbach variieren je nach Dringlichkeit und Kapazitäten, meist liegen sie zwischen wenigen Tagen und einigen Wochen. Es ist ratsam, mehrere Dienste wie die Sozialstation St. Johannes und Pflegedienst Tulpe anzufragen, um die schnellste Versorgung sicherzustellen.
Ja, die Sozialstation St. Johannes bietet Verhinderungspflege als Kurzzeitüberbrückung an, wenn Angehörige Urlaub machen oder krank sind. Diese Leistung unterstützt pflegende Familien, indem sie temporär entlastet und die Pflege sichergestellt wird.
In Erlenbach ist die Sozialstation St. Johannes ein zentraler Ansprechpartner für Pflegeberatung vor Ort. Sie erreichen die Beratung telefonisch unter der lokalen Nummer oder persönlich in der Barbarossastraße 5, wo umfangreiche Hilfen und Antragsunterstützungen angeboten werden.
Die Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI, inklusive Hausbesuchen, übernimmt in Erlenbach unter anderem die Sozialstation St. Johannes. Diese berät ausführlich zur Pflege, unterstützt bei Anträgen und hilft, Pflegequalität zu sichern.
Dienste mit 24/7-Rufbereitschaft sowie Abend- und Wochenendtouren sind in Erlenbach begrenzt, doch die Sozialstation St. Johannes bietet flexible Betreuungszeiten inklusive Tagespflege, oft mit Möglichkeiten zur individuellen Absprache von Notfallbetreuung. Für spezielle Rufbereitschaften empfiehlt sich eine direkte Anfrage und Mehrfachanfrage bei mehreren Pflegediensten.