Johanniter-Unfall-Hilfe Pflegedienst Neusalza-Spremberg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Pflegedienst Neusalza-Spremberg bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Pflegebedarf. Mit professionellen Pflegefachkräften und engagierten Ehrenamtlichen wird eine individuelle Betreuung ermöglicht, die darauf abzielt, ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung zu erhalten. Neben der medizinischen Versorgung umfasst das Angebot auch Hilfe bei der Körperpflege, Haushaltsunterstützung, Begleitung im Alltag sowie seelsorgerische Betreuung. Das breite Dienstleistungsangebot umfasst auch Besuchsdienste, Integration von Geflüchteten und Hausnotrufsysteme zur Sicherheit zu Hause. Die Johanniter setzen auf moderne Pflegekonzepte, kontinuierliche Weiterbildung und ein vielfältiges Netzwerk, das Pflegebedürftigen und Angehörigen kompetent zur Seite steht. Die Begleitung orientiert sich an individuellen Bedürfnissen und fördert die Autonomie des Einzelnen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Unterstützung, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen im vertrauten Umfeld erhält.
Engagierte Ehrenamtliche
Besuchsdienst für soziale Nähe, Unterstützung und Begleitung zur Überwindung von Einsamkeit im Alltag.
Umfassende Sicherheitslösungen
Hausnotrufsysteme sorgen für schnelle Hilfe im Notfall und erhöhen die Sicherheit im eigenen Zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Pflegedienst Neusalza-Spremberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Unterstützung bei der Körperpflege, Medikamentenmanagement, Hausnotrufsysteme, soziale Betreuung durch Besuchsdienste sowie Beratung und Begleitung bei Pflegefragen.
Der Dienst begleitet Geflüchtete bei der Integration durch soziale Unterstützung, medizinische Hilfe und Beratung, um ein selbstständiges Leben in der Gesellschaft zu fördern.
Ja, die Hausnotrufsysteme sind als Sicherheitslösung für ältere und pflegebedürftige Menschen konzipiert und können unabhängig von einer Pflegeleistung genutzt werden.
Die Pflegekasse bewertet den Grad der Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit anhand körperlicher und geistiger Einschränkungen, um einen Pflegegrad von 1 bis 5 festzulegen.
Professionelle Pflegefachkräfte übernehmen die medizinische und pflegerische Versorgung, unterstützt von Ehrenamtlichen, die soziale Betreuung und Besuchsdienste leisten.
Interessierte können sich als Besuchsdienstmitglieder engagieren und ältere oder pflegebedürftige Menschen zu Hause oder in Einrichtungen begleiten und unterstützen.