Johanniter-Unfall-Hilfe Pflegedienst Wilkau-Haßlau
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe Pflegedienst Wilkau-Haßlau bietet kompetente ambulante Pflege für Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftige Menschen in ihrer vertrauten Umgebung. Mit individueller Betreuung und fachlicher Professionalität unterstützt der Dienst die Selbstständigkeit der Klientinnen und Klienten so lange wie möglich. Neben Pflegeleistungen umfasst das Angebot soziale Unterstützung durch ehrenamtliche Besuchsdienste, die Nähe, Zeit und Hilfe bei Alltagserledigungen spenden. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten zusammen und bietet nach Krankenhausaufenthalten häusliche Pflege an. Außerdem fördert der Dienst die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und bietet Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit im Alltag. Die Johanniter setzen auf moderne Pflegekonzepte, kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und Einfühlungsvermögen. Durch deutschlandweiten Einsatz zählt der Pflegedienst Wilkau-Haßlau zu einem Netzwerk von über 140 ambulanten Diensten, die selbstbestimmtes Leben und soziale Teilhabe ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflege
Fachlich kompetente und individuelle Pflege zur Erhaltung der Selbstständigkeit im eigenen Zuhause.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Soziale Unterstützung und Nähe durch geschulte Ehrenamtliche bei regelmäßigen Hausbesuchen.
Hausnotrufsysteme
Sicherheitsangebote, die im Notfall schnelle Hilfe per Knopfdruck ermöglichen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Pflegedienst Wilkau-Haßlau liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sind mit den Johannitern Wilkau-Hasslau sehr zufrieden die uns bei der Pflege unseres Mutti sehr toll unterstützt haben. Dankeschön an das tolle Team !
Die Einrichtung hat einen guten Ruf im Ort und darüber hinaus, und wird ihm auch in der Praxis gerecht. Hier wird einem wirklich gut und schnell geholfen. Und hier wird der Mens...
Die Einrichtung hat einen guten Ruf im Ort und darüber hinaus, und wird ihm auch in der Praxis gerecht. Hier wird einem wirklich gut und schnell geholfen. Und hier wird der Mensch auch noch als Mensch behandelt. Wirklich super. Mein Fazit : Sehr zu empfehlen.
Danke das es so eine Sozioleinrichtung gibt. Erlebt man nur noch selten in dieser Welt. Möchte mich bei Ihnen vielmals bedanken. Mfg aus Planitz
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Medikamentengabe, Essenszubereitung, Einkäufen und weiteren Alltagsaufgaben in den eigenen vier Wänden.
Ehrenamtliche Mitarbeitende besuchen pflegebedürftige und ältere Menschen regelmäßig zu Hause oder in Einrichtungen, um soziale Nähe und Hilfe anzubieten.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht es, im Notfall mit nur einem Knopfdruck schnelle Hilfe anzufordern, auch ohne Telefon. Es bietet zusätzliche Sicherheit für alleinlebende Menschen.
Die Pflegekasse entscheidet nach Antrag über den Pflegegrad, der die Schwere der Beeinträchtigung und den Hilfebedarf widerspiegelt. Die Einschätzung berücksichtigt körperliche, geistige und psychische Einschränkungen.
Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Unterstützung im Alltag benötigen, können die ambulanten Pflegeleistungen und weitere Angebote nutzen.