Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Karsten Rudolph bietet in Burg bei Hoyerswerda umfassende ambulante Pflege für kranke und behinderte Menschen jeden Alters. Im Fokus stehen persönliche Zuwendung und praktische Hilfe zur Verbesserung der Lebenssituation. Das erfahrene Team unterstützt bei Grundpflege, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Einkauf und Reinigung sowie medizinischer Behandlungspflege. Individuelle Betreuungsangebote fördern die Mobilität, soziale Kontakte und psychische Stabilität. Rund-um-die-Uhr-Pflege, Vermittlung von Friseur-, Physiotherapie- und Fußpflegediensten sind weitere Leistungen. Ein besonderes Merkmal ist die Integration von Bewohnern der Seniorenwohnanlage Herbstsonne, die hier aktiv am Alltag teilhaben. Kompetente Beratung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen in Finanzierungsfragen und bei Behördenangelegenheiten ergänzen das Angebot. Die Mitarbeiter arbeiten liebevoll, ohne Zeitdruck und mit großer Aufmerksamkeit, um eine hochwertige Alten- und Krankenpflege sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Betreuung
Personalisierte Pflege und soziale Aktivitäten zur Förderung der Lebensqualität.
Rund-um-die-Uhr Pflege
Kontinuierliche Versorgung 24 Stunden an 7 Tagen der Woche für höchste Sicherheit.
Erfahrenes Fachpersonal
Professionelle Beratung und medizinische Behandlungspflege durch qualifizierte Mitarbeiter.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst erbietet Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfe sowie individuelle Betreuungsangebote.
Kranke und behinderte Menschen jeden Alters, auch Senioren mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen.
Die Pflegesachleistungen werden direkt mit der Pflegekasse abgerechnet, bei Kombileistungen wird geprüft, ob Pflegegeld zugeteilt wird.
Ja, die Pflege ist rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche gesichert.
Vermittlung von Friseur, Physiotherapie, Fußpflege sowie weiteren Hilfsdiensten.
Durch Beratungsbesuche, Schulungen, Unterstützung bei Behördenanträgen und Finanzierungsgesprächen.
Durch aktive Einbindung in Alltagsaufgaben, Gemeinschaftsaktivitäten und ein ansprechendes Umfeld.